Nächste Veranstaltungen
Sterbeerlebnisse und ihre Botschaften - ONLINE-VERANSTALTUNG
Erfahrungen im Katholischen Bereich
Sa.
06.03.21
09:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Vermehrt verbreiten in letzter Zeit Menschen Berichte von einer Todeserfahrung oder einem Sterbeerlebnis. Die Botschaften, die sie ihren eigenen Aussagen zufolge dabei erhalten haben, sollen ihrer Ansicht nach nicht nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für die katholische Kirche und deren Gläubige und letztlich für die ganze Welt von großer Bedeutung sein.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
Tu deinen Mund auf für die anderen! - ONLINE-VERANSTALTUNG
Das Buch Judit neu gehört
Mo.
08.03.21
19:30
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Judit, eine wunderschöne Frau, tötet Holofernes, den General der Assyrer und rettet auf diese Weise Israel. Das Buch Judit ist in Kunst, Musik und Literatur vielfach rezipiert worden. Oberflächlich betrachtet fasziniert der Stoff durch sex and crime.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Welcher Frieden für den Südkaukasus? - ONLINE-VERANSTALTUNG
Armenien und Aserbaidschan nach dem Krieg in Berg-Karabach
Mi.
10.03.21
19:30
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan reicht schon länger zurück. Der jüngste, im Juli 2020 ausgebrochene Krieg führte zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten und zu Geländegewinnen für Aserbaidschan.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Do.
11.03.21
19:30
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Jede Kultur verfolgt den Zweck das Leben zu fördern. Treffen verschiedene Weltanschauungen aufeinander, bleiben Reibungspunkte jedoch nicht aus. Der Referent wird aus seiner eigenen Lebensgeschichte berichten: In Togo geboren, wuchs er mit der Tradition der Ewes, einer westafrikanischen Ethnie, auf. Der christliche Glaube spielte in seiner Familie eine wichtige Rolle. Sein Großvater hingegen war Vertreter des Voodoo-Ahnenkults.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
Neuigkeiten
23.02.2021
2021 wird das Jahr der digitalen Formate. Deswegen haben wir unseren Internetauftritt für Sie übersichtlicher gestaltet und ausgebaut. So kommen Sie schnell an die aktuellsten Informationen.
Was findet in Präsenz statt, wie melde ich mich online an? Gibt es Neues zu Schutzkonzepten, Seminaren und Fahrten? Auch wenn derzeit nicht alles von langer Hand planbar ist: Mit unserer Homepage wissen Sie Bescheid!
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
