Nächste Veranstaltungen
Schreiben gegen das Vergessen
Hilde Domin - Mascha Kaléko
Do.
24.04.25
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Mascha Kaléko und Hilde Domin wurden in den Jahren der NS-Diktatur als Jüdinnen verfolgt. Beiden gelang die Flucht. Kaléko war zu diesem Zeitpunkt bereits eine erfolgreiche Dichterin: 1938 konnte der Shootingstar der Berliner Künstlerszene in die USA emigrieren. Die zwei Jahre jüngere Hilde Domin ging schon 1932 - zunächst als Studentin - nach Italien und war weitsichtig genug, nicht zurückzukehren. Sie wurde unter dem Eindruck des Exils zur Dichterin.
Geschrieben haben beide überwiegend auf Deutsch und wurden und werden in Deutschland gelesen. Beide kehrten nur zögerlich und mit zwiespältigen Gefühlen in das Land, aus dem sie vertrieben worden waren, zurück: Kaléko nicht endgültig, aber immer wieder; Domin dauerhaft. Beiden ist es gelungen - trotz teilweise für ihr Publikum unbequemen Themen - eine bis heute ungewöhnlich große und treue Leserschaft zu gewinnen.
Über die Leben und Werke der beiden Dichterinnen und ihren Umgang mit der deutschen Geschichte spricht die Literaturwissenschaftlerin und Historikerin Nikola Herweg.
PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.40 Uhr Dr. Nikola Herweg: „Sei klug und halte dich an Wunder.“
Mascha Kaléko schreibt gegen die Angst an
19.25 Uhr Möglichkeit für Rückfragen
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Dr. Nikola Herweg: „Vertrauen, dieses schwerste ABC.“
Hilde Domin schreibt gegen das eigene Unbehagen
20.30 Uhr Austausch und Gespräch
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
REFERENTIN
Dr. Nikola Herweg
Studium der neuen deutschen Literatur, Philosophie und Geschichte in Gießen, Lodz, Barcelona und Jerusalem. Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Nikola Herweg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach und leitet das Helen und Kurt Wolff-Archiv für Exilliteratur. Sie forscht zur deutschsprachigen Literatur und zur Geschichte der Neuzeit.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei
Geschrieben haben beide überwiegend auf Deutsch und wurden und werden in Deutschland gelesen. Beide kehrten nur zögerlich und mit zwiespältigen Gefühlen in das Land, aus dem sie vertrieben worden waren, zurück: Kaléko nicht endgültig, aber immer wieder; Domin dauerhaft. Beiden ist es gelungen - trotz teilweise für ihr Publikum unbequemen Themen - eine bis heute ungewöhnlich große und treue Leserschaft zu gewinnen.
Über die Leben und Werke der beiden Dichterinnen und ihren Umgang mit der deutschen Geschichte spricht die Literaturwissenschaftlerin und Historikerin Nikola Herweg.
PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.40 Uhr Dr. Nikola Herweg: „Sei klug und halte dich an Wunder.“
Mascha Kaléko schreibt gegen die Angst an
19.25 Uhr Möglichkeit für Rückfragen
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Dr. Nikola Herweg: „Vertrauen, dieses schwerste ABC.“
Hilde Domin schreibt gegen das eigene Unbehagen
20.30 Uhr Austausch und Gespräch
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
REFERENTIN
Dr. Nikola Herweg
Studium der neuen deutschen Literatur, Philosophie und Geschichte in Gießen, Lodz, Barcelona und Jerusalem. Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Nikola Herweg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach und leitet das Helen und Kurt Wolff-Archiv für Exilliteratur. Sie forscht zur deutschsprachigen Literatur und zur Geschichte der Neuzeit.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei
Das Schaezlerpalais
Geschichte des Hauses und seiner Bewohner
Di.
29.04.25
10:15
Schaezlerpalais
KEB im Bistum Augsburg
Auf einem Rundgang durch das Rokokopalais und die Sammlung barocker Gemälde werden die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner zu Wort kommen, es wird von galanten Festen, edlen Roben und klugen Frauen zu berichten sein. Vor allem aber bezaubert der Festsaal in all seiner feinen Pracht u.a. mit der Deckenmalerei von Gregorio Guglielmi.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Mi.
30.04.25
18:00
Technische Hochschule Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Oft wird suggeriert, dass sich soziale Gerechtigkeit und ökologische Transformation ausschließen. Die Veranstaltungsreihe zeigt an sieben Abenden auf, dass diese jedoch zusammengedacht und angepackt werden müssen, um sich so gegenseitig zu verstärken.
Wie das geht, hat das Wuppertal Institut auf Basis der Studie „Earth for all“ des Club of Rome speziell für Deutschland herausgearbeitet und konkrete Perspektiven entwickelt, welche Anstrengungen ein gutes Leben für alle gelingen lassen und den Planeten schützen.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg
Wie das geht, hat das Wuppertal Institut auf Basis der Studie „Earth for all“ des Club of Rome speziell für Deutschland herausgearbeitet und konkrete Perspektiven entwickelt, welche Anstrengungen ein gutes Leben für alle gelingen lassen und den Planeten schützen.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Die Erscheinung Jesu am See von Tiberias Joh 21,1-14
Mo.
05.05.25
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Das Herz in der Bibel
Vielfältiges Beziehungsorgan und Mitte des Menschen
Di.
06.05.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Biblisch gesehen handelt es sich beim Herzen um ein äußerst vielschichtiges Organ. Es ist nicht nur Ort von Emotionen, sondern auch Sitz von Denken und Urteilen, von Planen und Wollen. So kann das Herz in vielen Texten regelrecht als Mitte, als inneres Zentrum des Menschen erscheinen. Im Herzen steuert der Mensch nach biblischer Auffassung seine vielfältigen Außenbeziehungen: zu Gott, aber auch zu anderen Menschen, wobei diese menschlichen Beziehungen in der ganzen Vielfalt ihrer sozialen Bezüge in den Blick geraten.
Neuigkeiten
Weil wir geliebt sind …
Anmeldungen für das Sommerprogramm der KEB sind ab sofort möglich
31.01.2025
als Eltern, als Paar, als Team brauchen wir beherztes Vertrauen ineinander. Das fällt uns leicht, wenn wir selbst die Erfahrung machen, geliebt zu sein. Unser Themenschwerpunkt stellt diesmal das Herz in die Mitte. Als Beziehungsorgan mitsamt seinen geheimnisvollen und sozialen Dimensionen ist es der Inbegriff dessen, wie wir die Welt wahrnehmen und deuten.
Unser Sommerprogramm bietet wieder Kurse und Abendveranstaltungen, Tagesfahrten und Vormittagstermine zu Spiritualität, Psychologie und Kunst. Es gibt wieder Veranstaltungen mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher, wir sind an ganz neuen Orten unterwegs und selbst zum Thema „Nachhaltig leben“ gibt es etwas positiv Neues: Das Wuppertal Institut hat nämlich speziell für unsere Situation in Deutschland konkrete Analysen ausgearbeitet, was uns voranbringt! Außerdem entdecken wir beim Blick in die Bibel einen Jesus, der Beziehungen zu Menschen aufnimmt, fragend, offenherzig. Damit wären wir wieder beim Eingangsthema...
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldungen für das Sommerprogramm 2025 (download hier) sind ab sofort möglich:
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Unser Sommerprogramm bietet wieder Kurse und Abendveranstaltungen, Tagesfahrten und Vormittagstermine zu Spiritualität, Psychologie und Kunst. Es gibt wieder Veranstaltungen mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher, wir sind an ganz neuen Orten unterwegs und selbst zum Thema „Nachhaltig leben“ gibt es etwas positiv Neues: Das Wuppertal Institut hat nämlich speziell für unsere Situation in Deutschland konkrete Analysen ausgearbeitet, was uns voranbringt! Außerdem entdecken wir beim Blick in die Bibel einen Jesus, der Beziehungen zu Menschen aufnimmt, fragend, offenherzig. Damit wären wir wieder beim Eingangsthema...
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldungen für das Sommerprogramm 2025 (download hier) sind ab sofort möglich:
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
