Nächste Veranstaltungen
Zeit ist voller Hoffnung
Adventliches Stresspräventionswochenende für alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern (4 - 14 J.)
Fr.
01.12.23
18:00
-
03.12.23
13:00
Schullandheim Bliensbach e.V.
Frauenseelsorge
Das Wochenende zum ersten Advent soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit bieten, sich präventiv auf die emotionale Herausforderung der Vor- und Weihnachtszeit einzustellen. Unterschiedliche Methoden schaffen einen Zugang zu eigenen Realitäten und Erwartungen im Alltag. Es werden Strategien zur Bewältigung von Stress und überhöhten Ansprüchen entwickelt. Die Erwachsenen werden in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt.
Durch ein hoffnungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten werden wertvolle Kräfte für den Alltag freigelegt. Das Kinderbetreuungskonzept soll den Austausch unter den Erwachsenen fördern. Intensive Gesprächsimpulse und Übungen sollen dabei helfen, individuelle Strategien der Stressbewältigung zu konzipieren. Während des Wochenendes werden neu gewonnene Sichtweisen konkret eingeübt, sowohl mit als auch ohne Kinder. Zusammen mit den Kindern werden Formen und Rituale ausprobiert, die ein stressfreieres Miteinander ermöglichen und den Familienalltag bereichern.
Durch die Reflexion des Erlebten und Erarbeiteten wird der Transfer in die Alltagswelt angebahnt.
Durch ein hoffnungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten werden wertvolle Kräfte für den Alltag freigelegt. Das Kinderbetreuungskonzept soll den Austausch unter den Erwachsenen fördern. Intensive Gesprächsimpulse und Übungen sollen dabei helfen, individuelle Strategien der Stressbewältigung zu konzipieren. Während des Wochenendes werden neu gewonnene Sichtweisen konkret eingeübt, sowohl mit als auch ohne Kinder. Zusammen mit den Kindern werden Formen und Rituale ausprobiert, die ein stressfreieres Miteinander ermöglichen und den Familienalltag bereichern.
Durch die Reflexion des Erlebten und Erarbeiteten wird der Transfer in die Alltagswelt angebahnt.
Leben mit der Trauer um ein Kind
Wochenende für trauernde Eltern und Kinder
Fr.
01.12.23
18:00
-
03.12.23
15:00
Tagungshaus der Franziskanerinnen Kloster Bonlanden
Ehe- und Familienseelsorge
Sie haben ein oder mehrere Kinder durch den Tod verloren. Tiefe Trauer hat ihr Leben erschüttert. Sie sehen kaum mehr Sinn für die Zukunft. Im geschützten Rahmen können Sie sich an diesem Wochenende mit Gleichbetroffenen auf ihre eigene Trauer einlassen. Vielleicht werden Sie dadurch ermutigt, einen nächsten Schritt auf Ihrem Weg der Trauer zu finden.
Liebe Kinder, seit eure Schwester oder euer Bruder gestorben ist, hat sich vieles für euch verändert. Wir laden euch ein, zusammen mit anderen in eurem Alter ein Wochenende zu verbringen. In eurer Gruppe könnt ihr erleben, was euch gut tut.
Liebe Kinder, seit eure Schwester oder euer Bruder gestorben ist, hat sich vieles für euch verändert. Wir laden euch ein, zusammen mit anderen in eurem Alter ein Wochenende zu verbringen. In eurer Gruppe könnt ihr erleben, was euch gut tut.
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Vom kommenden Tag des Herrn (2 Petr 3,8-14)
Mo.
04.12.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Mi.
06.12.23
10:15
Veranstaltung entfällt
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg zeigen im Herbst 2023 eine umfassende Werkschau zur Augsburger Glasmalerin Ida Paulin (1880-1955). Als Meisterin in der Veredlung von Glasprodukten, aber auch von Erzeugnissen der Porzellanindustrie, entwarf sie in ihrem Augsburger Atelier unzählige Dekore und Bildmotive, die sie mit mehreren Mitarbeiterinnen in Serien produzierte.
Die Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin in allen Facetten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Die Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin in allen Facetten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Die O- Antiphonen
Israelgebet der Kirche
Mi.
06.12.23
19:00
Regierung von Schwaben - Rokokosaal
Akademisches Forum
Der Advent geht in seine Zielgerade, wenn am 17. Dezember die O-Antiphonen beginnen. Es handelt sich dabei um sieben je sechsstrophige Anrufungen, die spirituell auf Weihnachten vorbereiten und vor allem im Abendgebet der Kirche, der Vesper, und als Ruf vor dem Evangelium erklingen.
Die Sätze stammen aus den alttestamentlichen Büchern Jesaja, Exodus und der Weisheitsliteratur.
Besonders sind die O-Antiphonen auch, weil sie zum Urerbe der Adventszeit gehören: erste schriftliche Zeugnisse stammen aus dem 7. Jahrhundert.
Die sieben O-Antiphonen
O Sapientia (Weisheit)
O Adonai (Herr)
O radix Jesse (Wurzel Jesse)
O Clavis David (Schlüssel Davids)
O Oriens (Morgenstern)
O Rex gentium (König der Völker)
O Emmanuel (Immanuel)
REFERENTEN
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Augsburg
Dr. Robert Schmucker, Augsburg
AUSFÜHRENDE
Solistenauswahl der Augsburger Domsingknaben
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Die Sätze stammen aus den alttestamentlichen Büchern Jesaja, Exodus und der Weisheitsliteratur.
Besonders sind die O-Antiphonen auch, weil sie zum Urerbe der Adventszeit gehören: erste schriftliche Zeugnisse stammen aus dem 7. Jahrhundert.
Die sieben O-Antiphonen
O Sapientia (Weisheit)
O Adonai (Herr)
O radix Jesse (Wurzel Jesse)
O Clavis David (Schlüssel Davids)
O Oriens (Morgenstern)
O Rex gentium (König der Völker)
O Emmanuel (Immanuel)
REFERENTEN
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Augsburg
Dr. Robert Schmucker, Augsburg
AUSFÜHRENDE
Solistenauswahl der Augsburger Domsingknaben
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Neuigkeiten
Neuer Stellvertretender Vorsitzender
Mitglieder der KEB bereiten sich auf 2024 vor
18.11.2023
Johannes Demharter, Vorsitzender der KEB im Landkreis Dillingen e.V., ist nun auch Stellvertretender Vorsitzender der KEB im Bistum Augsburg e.V.
Die Mitgliederversammlung der KEB – Diözesanarbeitsgemeinschaft wählte den Ingenieur einstimmig zum Nachfolger der nach Wien gewechselten Dr. Bernadette Goldberger. Die guten Erfahrungen mit der kollegialen Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung möchte Demharter ausbauen und setzt dazu auch auf Vorlagen und Bausteine aus der Geschäftsstelle der KEB im Bistum. Die Bischöfliche Beauftragte, Prof. Gerda Riedl, und die Vorstandskollegen Markus Schütz, Sylvia Deininger-Fischer und Manfred Baierl begrüßten Johannes Demharter sehr herzlich im Vorstand.
Die Mitglieder beschlossen außerdem die Übernahme der Interventionsordnung gegen sexualisierte Gewalt in die eigene Satzung, diskutierten die zukünftige Verteilung der kirchlichen Mittel für Erwachsenenbildung und gedachten der verstorbenen Kollegen. Eva Jelen, Geschäftsführerin der KEB-Landesstelle in München, informierte über die für 2024 geplante Neuregelung, wie staatliche Zuschüsse innerhalb der KEB verteilt werden sollen. Außerdem stand die Vorbereitung der KEB-Thementage 2024 und der Austausch über aktuelle Entwicklungen auf dem Programm. Die jährliche Zusammenkunft war trotz der intensiven Arbeit an Verwaltungsfragen geprägt vom konstruktiven Miteinander – Bildung bleibt gerade innerhalb der Kirche ein entscheidender Schlüssel für
ein gelingendes Leben.
Die Mitgliederversammlung der KEB – Diözesanarbeitsgemeinschaft wählte den Ingenieur einstimmig zum Nachfolger der nach Wien gewechselten Dr. Bernadette Goldberger. Die guten Erfahrungen mit der kollegialen Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung möchte Demharter ausbauen und setzt dazu auch auf Vorlagen und Bausteine aus der Geschäftsstelle der KEB im Bistum. Die Bischöfliche Beauftragte, Prof. Gerda Riedl, und die Vorstandskollegen Markus Schütz, Sylvia Deininger-Fischer und Manfred Baierl begrüßten Johannes Demharter sehr herzlich im Vorstand.
Die Mitglieder beschlossen außerdem die Übernahme der Interventionsordnung gegen sexualisierte Gewalt in die eigene Satzung, diskutierten die zukünftige Verteilung der kirchlichen Mittel für Erwachsenenbildung und gedachten der verstorbenen Kollegen. Eva Jelen, Geschäftsführerin der KEB-Landesstelle in München, informierte über die für 2024 geplante Neuregelung, wie staatliche Zuschüsse innerhalb der KEB verteilt werden sollen. Außerdem stand die Vorbereitung der KEB-Thementage 2024 und der Austausch über aktuelle Entwicklungen auf dem Programm. Die jährliche Zusammenkunft war trotz der intensiven Arbeit an Verwaltungsfragen geprägt vom konstruktiven Miteinander – Bildung bleibt gerade innerhalb der Kirche ein entscheidender Schlüssel für
ein gelingendes Leben.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
