Nächste Veranstaltungen
Denn mein Herz machst du weit
Werkstattgespräch zur Benediktsregel
Di.
08.07.25
19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
"Ich will laufen den Weg deiner Gebote, denn mein Herz machst du weit." Von diesem Wort aus Psalm 119 ausgehend entwirft die Benediktsregel ein Lebensprogramm und empfiehlt einen Lebensstil. Das weitgewordene Herz als Mitte der Person meint keine diffuse Weitherzigkeit, sondern die entschiedene Einübung von Friede, Ruhe und Geduld. Sie rät zu einem kontinuierlichen Vorgang der Reifung, der dann menschliche und geistliche Reife bezeugt. "Leben heißt, sich verändern. Vollkommenheit heißt, sich oft verändert zu haben" (Henry Kardinal Newman).
An diesem Abend suchen wir in der Benediktsregel Spuren des Bildes vom Menschen als Person, als Individuum und als Gemeinschaftswesen und bedenken ihre Bedeutung für unser Leben in der späten Moderne.
Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschl. Gespräch im Großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan
An diesem Abend suchen wir in der Benediktsregel Spuren des Bildes vom Menschen als Person, als Individuum und als Gemeinschaftswesen und bedenken ihre Bedeutung für unser Leben in der späten Moderne.
Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschl. Gespräch im Großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan
Mi.
09.07.25
18:00
Technische Hochschule Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Oft wird suggeriert, dass sich soziale Gerechtigkeit und ökologische Transformation ausschließen. Die Veranstaltungsreihe zeigt an sieben Abenden auf, dass diese jedoch zusammengedacht und angepackt werden müssen, um sich so gegenseitig zu verstärken.
Wie das geht, hat das Wuppertal Institut auf Basis der Studie „Earth for all“ des Club of Rome speziell für Deutschland herausgearbeitet und konkrete Perspektiven entwickelt, welche Anstrengungen ein gutes Leben für alle gelingen lassen und den Planeten schützen.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg
Wie das geht, hat das Wuppertal Institut auf Basis der Studie „Earth for all“ des Club of Rome speziell für Deutschland herausgearbeitet und konkrete Perspektiven entwickelt, welche Anstrengungen ein gutes Leben für alle gelingen lassen und den Planeten schützen.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg
Trondheim
Zu Besuch bei den Christen des Nordens
Di.
15.07.25
-
19.07.25
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
"Bei uns ist jeden Tag Pfingsten" - überfüllte Kirchen und Gemeinden mit ganz unterschiedlichen Sprachen sind Alltag für die Katholiken in Norwegen. Auf dieser Reise begegnen wir nicht nur Natur und hellen Nächten, sondern vor allem Menschen, die eine frohe Botschaft leben. In Trondheim und in den Marienklöstern Tautra und Munkeby tauschen wir uns mit diversen Gesprächspartnern aus dem kirchlichen Bereich aus und lernen den Alltag der katholischen Minderheit Norwegens kennen.
Tag 1: Anreise
Vormittags Abflug von München. Über Amsterdam kommen wir am Nachmittag in Trondheim an. Wir fahren zu unserer Unterkunft im Gästehaus des Birgittenklosters südlich von Trondheim. Dort erhalten wir eine kurze Führung durch das Kloster und nehmen gemeinsam mit den Schwestern am Abendgebet teil.
Tag 2: Trondheim
Morgens besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Laudes mit den Schwestern. Nach dem Frühstück fahren wir nach Trondheim. Die Stadt wurde im Jahre 997 als Nidaros gegründet. Wir unternehmen einen Spaziergang und besichtigen den Nidarosdom, eine der bedeutendsten Kirchen Norwegens und lange Zeit Krönungskirche der norwegischen Könige. Hier befindet sich das Grab des hl. Olav, das Ziel vieler Pilgerreisen. Über Jahrhunderte hinweg war Trondheim der wichtigste Wallfahrtsort Nordeuropas. Zum Abendgebet sind wir wieder zurück im Birgittenkloster.
Tag 3: Möglichkeit zur Teilnahme an den Laudes. Klöster waren und sind Orte gelebten Christseins in der katholischen Diaspora. Unser ganztägiger Ausflug führt uns auf die im Trondheimfjord gelegene Insel Tautra. Hier begegnen wir einer erst kürzlich wiedergegründeten Ordensgemeinschaft sowie deren Kirchen, Mission und landwirtschaftlichen Produkten. Auf der Weiterfahrt entlang des Fjords sehen wir in Munkeby die Ruinen eines alten Zisterzienserklosters, das nördlichste Kloster des Zisterzienserordens. Zum Abschluss kommen wir nach Stiklestad. In der Schlacht vom Jahr 1030 musste der hl. Olav sein Leben lassen. Sie stellt einen bedeutenden Wendepunkt in der Christianisierung des Landes dar. Nach unserer Rückkehr ins Kloster besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgebet.
Tag 4: Katholisches Leben
Vor dem Frühstück besteht die Gelegenheit zur Teilnahme an den Laudes. Am Vormittag besichtigen wir in Trondheim die erst 2016 geweihte Domkirche St. Olav. Anschließend sprechen wir im Gemeinde- und Jugendzentrum über das Leben in der katholischen Diaspora. Am Nachmittag steht Zeit für eigene Erkundungen in Trondheim zur Verfügung. Abends können wir am Abendgebet mit den Schwestern teilnehmen.
Tag 5: Bei den morgendlichen Laudes haben wir Gelegenheit, die letzen Tage Revue passieren zu lassen. Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zum Flughafen Trondheim. Mittags Rückflug über Amsterdam nach München, wo wir am späten Nachmittag ankommen.
Flugreise ab München (5 Tage)
Gebühr:
Preis mit HP im DZ 1.495,00 €, Zuschlag EZ 116,00 €
Informationen und Anmeldung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Bayerisches Pilgerbüro, Bonifatiuswerk
Tag 1: Anreise
Vormittags Abflug von München. Über Amsterdam kommen wir am Nachmittag in Trondheim an. Wir fahren zu unserer Unterkunft im Gästehaus des Birgittenklosters südlich von Trondheim. Dort erhalten wir eine kurze Führung durch das Kloster und nehmen gemeinsam mit den Schwestern am Abendgebet teil.
Tag 2: Trondheim
Morgens besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Laudes mit den Schwestern. Nach dem Frühstück fahren wir nach Trondheim. Die Stadt wurde im Jahre 997 als Nidaros gegründet. Wir unternehmen einen Spaziergang und besichtigen den Nidarosdom, eine der bedeutendsten Kirchen Norwegens und lange Zeit Krönungskirche der norwegischen Könige. Hier befindet sich das Grab des hl. Olav, das Ziel vieler Pilgerreisen. Über Jahrhunderte hinweg war Trondheim der wichtigste Wallfahrtsort Nordeuropas. Zum Abendgebet sind wir wieder zurück im Birgittenkloster.
Tag 3: Möglichkeit zur Teilnahme an den Laudes. Klöster waren und sind Orte gelebten Christseins in der katholischen Diaspora. Unser ganztägiger Ausflug führt uns auf die im Trondheimfjord gelegene Insel Tautra. Hier begegnen wir einer erst kürzlich wiedergegründeten Ordensgemeinschaft sowie deren Kirchen, Mission und landwirtschaftlichen Produkten. Auf der Weiterfahrt entlang des Fjords sehen wir in Munkeby die Ruinen eines alten Zisterzienserklosters, das nördlichste Kloster des Zisterzienserordens. Zum Abschluss kommen wir nach Stiklestad. In der Schlacht vom Jahr 1030 musste der hl. Olav sein Leben lassen. Sie stellt einen bedeutenden Wendepunkt in der Christianisierung des Landes dar. Nach unserer Rückkehr ins Kloster besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgebet.
Tag 4: Katholisches Leben
Vor dem Frühstück besteht die Gelegenheit zur Teilnahme an den Laudes. Am Vormittag besichtigen wir in Trondheim die erst 2016 geweihte Domkirche St. Olav. Anschließend sprechen wir im Gemeinde- und Jugendzentrum über das Leben in der katholischen Diaspora. Am Nachmittag steht Zeit für eigene Erkundungen in Trondheim zur Verfügung. Abends können wir am Abendgebet mit den Schwestern teilnehmen.
Tag 5: Bei den morgendlichen Laudes haben wir Gelegenheit, die letzen Tage Revue passieren zu lassen. Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zum Flughafen Trondheim. Mittags Rückflug über Amsterdam nach München, wo wir am späten Nachmittag ankommen.
Flugreise ab München (5 Tage)
Gebühr:
Preis mit HP im DZ 1.495,00 €, Zuschlag EZ 116,00 €
Informationen und Anmeldung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Bayerisches Pilgerbüro, Bonifatiuswerk
Ende offen
Die faszinierende Kulturgeschichte der gescheiterten Kunstwerke
Di.
15.07.25
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vortrag und multimediale Präsentation mit Thomas von Steinaecker im Haus Sankt Ulrich, Augsburg
Eine Veranstaltung in Kooperation mit auxlitera: https://auxlitera.de/
Werden Kunst und Leben jemals „fertig“?
Der Komponist Franz Schubert, der Architekt Gaudí, der Schriftsteller Franz Kafka, die Popband Beach Boys, der Regisseur Orson Welles: Sie alle gehören zum großen Klub jener Künstler, die paradoxerweise berühmt für etwas sind, was sie nicht erreicht habe, ja, woran sie fast zugrunde gegangen sind. Diese Liste der gescheiterten Kunstwerke der Kulturgeschichte ist lang und spektakulär. Und die Gründe für das Scheitern sind so unterschiedlich wie die einzelnen Projekte: Mal war es der Größenwahn des Künstlers, ein anderes Mal fehlte plötzlich das Geld, nicht selten kam ein früher Tod dazwischen. Hin und wieder verlor der Künstler einfach die Lust daran.
Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker erzählt von den außergewöhnlichsten Geschichten hinter dem Scheitern und zeigt, wie einflussreich Ideen sein können, die nur in unserer Fantasie existieren – und wie es gerade manchmal das Scheitern ist, das zu einem späten Triumph führen kann. Denn sind es nicht gerade jene Geschichten mit offenem Ende, die weiter in unseren Köpfen arbeiten und uns nicht loslassen?
Programm
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.45 Uhr Die faszinierende Kulturgeschichte der gescheiterten Kunstwerke - Dr. Thomas von Steinaecker
ca. 20.10 Uhr Nachfragen und Diskussion
ca. 20.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Eine Veranstaltung in Kooperation mit auxlitera: https://auxlitera.de/
Werden Kunst und Leben jemals „fertig“?
Der Komponist Franz Schubert, der Architekt Gaudí, der Schriftsteller Franz Kafka, die Popband Beach Boys, der Regisseur Orson Welles: Sie alle gehören zum großen Klub jener Künstler, die paradoxerweise berühmt für etwas sind, was sie nicht erreicht habe, ja, woran sie fast zugrunde gegangen sind. Diese Liste der gescheiterten Kunstwerke der Kulturgeschichte ist lang und spektakulär. Und die Gründe für das Scheitern sind so unterschiedlich wie die einzelnen Projekte: Mal war es der Größenwahn des Künstlers, ein anderes Mal fehlte plötzlich das Geld, nicht selten kam ein früher Tod dazwischen. Hin und wieder verlor der Künstler einfach die Lust daran.
Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker erzählt von den außergewöhnlichsten Geschichten hinter dem Scheitern und zeigt, wie einflussreich Ideen sein können, die nur in unserer Fantasie existieren – und wie es gerade manchmal das Scheitern ist, das zu einem späten Triumph führen kann. Denn sind es nicht gerade jene Geschichten mit offenem Ende, die weiter in unseren Köpfen arbeiten und uns nicht loslassen?
Programm
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.45 Uhr Die faszinierende Kulturgeschichte der gescheiterten Kunstwerke - Dr. Thomas von Steinaecker
ca. 20.10 Uhr Nachfragen und Diskussion
ca. 20.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Zwischen Fernsehstars und Bühnenhelden
Exklusive Führung in der „Kiste“
Do.
17.07.25
16:00
Veranstaltung ausgebucht
„Die Kiste“ - Puppentheatermuseum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Tauchen Sie im Augsburger Puppentheatermuseum ein in die facettenreiche Welt des Puppenspiels. In der Dauerausstellung haben die Fernsehstars der Augsburger Puppenkiste Ihre Heimat gefunden. Die Führung erzählt die Geschichte des berühmten Marionettentheaters und bietet lustige sowie faszinierende Anekdoten rund um die Entstehung von Serien wie „Jim Knopf“ oder „Urmel aus dem Eis“. Eine kurze Einführung in Bau und Spiel der Marionetten bietet die Gelegenheit, einmal selbst eine Marionette auszuprobieren.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Neuigkeiten
Weil wir geliebt sind …
Anmeldungen für das Sommerprogramm der KEB sind ab sofort möglich
31.01.2025
als Eltern, als Paar, als Team brauchen wir beherztes Vertrauen ineinander. Das fällt uns leicht, wenn wir selbst die Erfahrung machen, geliebt zu sein. Unser Themenschwerpunkt stellt diesmal das Herz in die Mitte. Als Beziehungsorgan mitsamt seinen geheimnisvollen und sozialen Dimensionen ist es der Inbegriff dessen, wie wir die Welt wahrnehmen und deuten.
Unser Sommerprogramm bietet wieder Kurse und Abendveranstaltungen, Tagesfahrten und Vormittagstermine zu Spiritualität, Psychologie und Kunst. Es gibt wieder Veranstaltungen mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher, wir sind an ganz neuen Orten unterwegs und selbst zum Thema „Nachhaltig leben“ gibt es etwas positiv Neues: Das Wuppertal Institut hat nämlich speziell für unsere Situation in Deutschland konkrete Analysen ausgearbeitet, was uns voranbringt! Außerdem entdecken wir beim Blick in die Bibel einen Jesus, der Beziehungen zu Menschen aufnimmt, fragend, offenherzig. Damit wären wir wieder beim Eingangsthema...
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldungen für das Sommerprogramm 2025 (download hier) sind ab sofort möglich:
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Unser Sommerprogramm bietet wieder Kurse und Abendveranstaltungen, Tagesfahrten und Vormittagstermine zu Spiritualität, Psychologie und Kunst. Es gibt wieder Veranstaltungen mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher, wir sind an ganz neuen Orten unterwegs und selbst zum Thema „Nachhaltig leben“ gibt es etwas positiv Neues: Das Wuppertal Institut hat nämlich speziell für unsere Situation in Deutschland konkrete Analysen ausgearbeitet, was uns voranbringt! Außerdem entdecken wir beim Blick in die Bibel einen Jesus, der Beziehungen zu Menschen aufnimmt, fragend, offenherzig. Damit wären wir wieder beim Eingangsthema...
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldungen für das Sommerprogramm 2025 (download hier) sind ab sofort möglich:
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
