Nächste Veranstaltungen
Do.
07.07.22
14:00
Veranstaltung entfällt
Pfarrheim
Altenseelsorge
Eine besondere Botschaft an einem besonderen Ort
Der Heilige Franz von Assisi sah seinen Auftrag bei den Menschen. Er wartete nicht darauf, dass die Leute zu ihm kamen, sondern er machte sich auf den Weg um ihnen die heilsamen Botschaft Gottes zu bringen. Diese Intention hat auch das neue Projekt: „Schäferwagen: Kirche am Weg“.
Als ausgebildete Bibelerzählerin komme ich mit dem Schäferwagen zu Ihnen und möchte Ihnen die tröstlichen und kraftspendenden Geschichten aus der Bibel erzählen, die nicht nur damals, sondern auch heute noch aktuell sind.
Referentin: Agnes Dachs, Religionspädagogin
Begleitung: Rita Sieber
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Interessierte
Kursgebühr: 10 € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung bis 23.06.2022
Der Heilige Franz von Assisi sah seinen Auftrag bei den Menschen. Er wartete nicht darauf, dass die Leute zu ihm kamen, sondern er machte sich auf den Weg um ihnen die heilsamen Botschaft Gottes zu bringen. Diese Intention hat auch das neue Projekt: „Schäferwagen: Kirche am Weg“.
Als ausgebildete Bibelerzählerin komme ich mit dem Schäferwagen zu Ihnen und möchte Ihnen die tröstlichen und kraftspendenden Geschichten aus der Bibel erzählen, die nicht nur damals, sondern auch heute noch aktuell sind.
Referentin: Agnes Dachs, Religionspädagogin
Begleitung: Rita Sieber
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Interessierte
Kursgebühr: 10 € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung bis 23.06.2022
Ökologische Führungen im Augsburger Süden
Wasser in Bewegung – Dürrenastheide und Umgebung
Fr.
08.07.22
17:00
KEB im Bistum Augsburg
Bei unserer Begehung der Augsburger Dürrenastheide nehmen wir erneut die Frage nach Zielen und Wegen des Naturschutzes in den Blick. Der Schwerpunkt liegt auf dem UNESCO-Weltkulturerbethema Wasser: Wir erfahren insbesondere etwas über das einzigartige Quellbachsystem des Siebentischwalds und über die Bedeutung von Bächen als Lebensraum für Naturschutz und Landschaftspflege.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bis 29. Juni 2022 bei KEB Stadt Augsburg: keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de oder (0821) 5708 9109
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bis 29. Juni 2022 bei KEB Stadt Augsburg: keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de oder (0821) 5708 9109
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
"Das Abenteuer ruft"
Burnout-Präventionswochenende für Alleinerziehenden-Familien mit Kindern von 6 - 14 Jahren
Fr.
08.07.22
18:00
-
10.07.22
10:00
Kochelseehütte
Frauenseelsorge
Nach den einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren benötigen die Alleinerziehenden-Familien, die ja in ganz besonderer Weise in dieser Zeit sehr großen Anforderungen und einem hohen Stresspotential ausgesetzt waren, eine Zeit um diese Ereignisse und Erlebnisse zu verarbeiten und neu Kraft zu schöpfen für die Zukunft.
Eine umfangreiche Burnout-Prävention mit der Erarbeitung individueller und familiärer Strategien zur Stressbewältigung ist daher dringend erforderlich:
• An diesem Wochenende soll den Familien, Kindern wie Erwachsenen, Raum gegeben werden die vergangene und aktuelle Erlebnisse, Eindrücke, Gefühle und Ängste der Coronazeit - mithilfe unterschiedlichster Impulse und Arbeitsformen - äußern, artikulieren und austauschen zu können
• Dies wird sowohl individuell, als auch für die je eigene Familie und auch innerhalb der Gruppe mit unterschiedlichen, ganzheitlichen, kreativen und erlebnispädagogischen Methoden ermöglicht.
• Durch Naturerfahrungen und Selbsterfahrungen in der Gruppe und durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die TeilnehmerInnen ge- und bestärkt.
• Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den TeilnehmerInnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
• Diese Resilienz ermöglicht es den TeilnehmerInnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben.
• Die Familien und ihre einzelnen Mitglieder können so gestärkt aus diesem Prozess hervorgehen und sind besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet
Eine umfangreiche Burnout-Prävention mit der Erarbeitung individueller und familiärer Strategien zur Stressbewältigung ist daher dringend erforderlich:
• An diesem Wochenende soll den Familien, Kindern wie Erwachsenen, Raum gegeben werden die vergangene und aktuelle Erlebnisse, Eindrücke, Gefühle und Ängste der Coronazeit - mithilfe unterschiedlichster Impulse und Arbeitsformen - äußern, artikulieren und austauschen zu können
• Dies wird sowohl individuell, als auch für die je eigene Familie und auch innerhalb der Gruppe mit unterschiedlichen, ganzheitlichen, kreativen und erlebnispädagogischen Methoden ermöglicht.
• Durch Naturerfahrungen und Selbsterfahrungen in der Gruppe und durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die TeilnehmerInnen ge- und bestärkt.
• Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den TeilnehmerInnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
• Diese Resilienz ermöglicht es den TeilnehmerInnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben.
• Die Familien und ihre einzelnen Mitglieder können so gestärkt aus diesem Prozess hervorgehen und sind besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet
Schwäbische Synagogen
Auf den Spuren jüdischen Lebens
Di.
12.07.22
08:30
KEB im Bistum Augsburg
Ichenhausen, Binswangen und Hainsfahrt – drei Synagogen lassen uns bei dieser Tagesfahrt entdecken, wie alltäglich jüdisches Leben in Schwaben war. Als die jüdischen Gemeinden im 19. Jahrhundert ihre Synagogen erneuerten und vergrößerten, kombinierten sie Hufeisenbögen mit Treppengiebeln.
Thora-Schrein und Mikwe zeigen die reiche religiöse Praxis des Judentums, die hier bis heute erlebbar ist.
Abfahrt 8.30 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
Abfahrt 8.40 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 16.00 Uhr
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Bild: Dozemode, wikimedia.org
Thora-Schrein und Mikwe zeigen die reiche religiöse Praxis des Judentums, die hier bis heute erlebbar ist.
Abfahrt 8.30 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
Abfahrt 8.40 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 16.00 Uhr
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Bild: Dozemode, wikimedia.org
Neuigkeiten
04.04.2022
Seit 03.04.2022 gilt gemäß den aktuellen Bestimmungen der 16. BayIfSMV für Veranstaltungen der Erwachsenenbildung, die nicht online stattfinden:
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
