Nächste Veranstaltungen
Klosterleben und Tradition - Klosterkultur und Innovation
Wie ein neues Museum ein altes Kloster zum Erlebnis macht
Do.
26.05.22
10:30
-
29.05.22
Benediktinerabtei Ottobeuren
Akademisches Forum
KEB im Bistum Augsburg
Tagung in Zusammenarbeit mit der „Ottobeurer Studienwoche“ in der Benediktinerabtei Ottobeuren
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
Mi.
01.06.22
14:00
Feuerwehrhaus
Altenseelsorge
KEB im Bistum Augsburg
Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Erlernen Sie einfache Übungen, durch die Sie geistig fit bleiben.
Die Aussicht, 100 Jahre alt zu werden, ist greifbar nahe - aber was nützt das, wenn wir nicht mehr geistig fit sind? Gerade Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter bei Jedem und Jeder nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Mit ganzheitlichem Gedächtnistraining, das Körper, Geist und Seele anspricht, lässt sich etwas für die geistige Fitness tun! Lassen Sie sich in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß und Freude zeigen, wie Sie mit ganz einfachen täglichen Übungen vital bleiben.
Referentin: Maria Hierl, Bildungsreferentin, Fachpräventologin für geistige Fitness BVGT e.V.
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Zielgruppe: Senior*innen und Seniorenkreisleiter*innen
Anmeldeschluss: 18.05.2022
Die Aussicht, 100 Jahre alt zu werden, ist greifbar nahe - aber was nützt das, wenn wir nicht mehr geistig fit sind? Gerade Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter bei Jedem und Jeder nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Mit ganzheitlichem Gedächtnistraining, das Körper, Geist und Seele anspricht, lässt sich etwas für die geistige Fitness tun! Lassen Sie sich in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß und Freude zeigen, wie Sie mit ganz einfachen täglichen Übungen vital bleiben.
Referentin: Maria Hierl, Bildungsreferentin, Fachpräventologin für geistige Fitness BVGT e.V.
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Zielgruppe: Senior*innen und Seniorenkreisleiter*innen
Anmeldeschluss: 18.05.2022
Diskriminierung erkennen - Privilegien verstehen
Workshop 5 der Vereinsakademie
Do.
02.06.22
19:00
online
Vereinsakademie Schwaben
Online-Veranstaltung, KEB im Bistum Augsburg
Diskriminierung ist ein vielschichtiges Phänomen, dem wir uns in diesem Workshop annähern. Auch im Verein und Ehrenamt kann es zu Ausgrenzung kommen – bewusst oder unbewusst. Der erste Schritt zu einem gerechten Miteinander ist die eigene Haltung.
Wie kann unser Verein offen für alle sein? Wie kann ich Benachteiligung und Diskriminierung entgegenwirken? Wo kann ich Verantwortung übernehmen und meinen Einfluss nutzen?
Dieser Abend bietet einen ersten Einblick in Themen wie Diskriminierung, Teilhabe und die Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten.
Termin: Donnerstag, 02.06.2022, 19.00 - 21.00 Uhr via Zoom
Anmeldung: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de, 08230 700 282
Wie kann unser Verein offen für alle sein? Wie kann ich Benachteiligung und Diskriminierung entgegenwirken? Wo kann ich Verantwortung übernehmen und meinen Einfluss nutzen?
Dieser Abend bietet einen ersten Einblick in Themen wie Diskriminierung, Teilhabe und die Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten.
Termin: Donnerstag, 02.06.2022, 19.00 - 21.00 Uhr via Zoom
Anmeldung: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de, 08230 700 282
"Modern sein heißt für die Frau..."
Oberhauser Frauenschicksale
Do.
02.06.22
19:30
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Durchwegs waren sie starke Persönlichkeiten - diese Oberhauser Frauen des 20. Jahrhunderts.
Die Aufgaben, vor denen sie standen, waren riesengroß - etwa 14 Kinder zu tüchtigen Menschen zu erziehen oder in ein fernes Missionsland zu gehen. Sie schienen ihre Kräfte zu überfordern. Doch mit grosser Entschlusskraft - und fast immer im Vertrauen auf Gottes Hilfe - versuchten sie, diese zu meistern.
Ihre Leistung verdient größten Respekt.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Bild: Familie Neigl (privat)
Die Aufgaben, vor denen sie standen, waren riesengroß - etwa 14 Kinder zu tüchtigen Menschen zu erziehen oder in ein fernes Missionsland zu gehen. Sie schienen ihre Kräfte zu überfordern. Doch mit grosser Entschlusskraft - und fast immer im Vertrauen auf Gottes Hilfe - versuchten sie, diese zu meistern.
Ihre Leistung verdient größten Respekt.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Bild: Familie Neigl (privat)
Neuigkeiten
04.04.2022
Seit 03.04.2022 gilt gemäß den aktuellen Bestimmungen der 16. BayIfSMV für Veranstaltungen der Erwachsenenbildung, die nicht online stattfinden:
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
