Veranstaltungen der KEB

Di.
21.01.25 19:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Das Motto "wunderbar geschaffen!" stellt 2025 die Menschen der Cook-Inseln vor. Von hier kommen die berühmten Schwarzen Perlen, aber auch als touristisches Ziel, für unterseeische Rohstoffe und als Steuerparadies im pazifischen Ozean sind die fünfzehn Inseln bekannt. Damit die kostbaren Gaben der Schöpfung zum Segen warden, engagieren sich Frauen über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können.

Die Multiplikatorinnentreffen zum WGT 2025 geben Ihnen die Möglichkeit:
- Informationen über politische, kulturelle und historische Aspekte zu Land und Leuten zu er-halten,
- sich mit den theologischen und biblischen Impulsen der WGT-Liturgie auseinandersetzen,
- mit kreativen Ideen bei sich vor Ort die Lebenswelt und die Zukunftshoffnung der tropischen Inseln vorzustellen.


Referenten: Dr. Thérèse Winter, Lena Sponner, Dr. Ursula Schell, Regine Plath, Maria Dehner, Ruth Sander, Sabine Eltschkner, Hanne Senger


Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg
Di.
21.01.25 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Mit dem Beginn der Rente startet eine neue Lebensphase. Das Herz ruft: „Endlich frei! Endlich raus aus dem Hamsterrad!“ Die innere Stimme flüstert aber vielleicht auch: „Wie wird das werden, ohne Arbeit, ohne die Kolleginnen und Kollegen?“

Eines ist klar: Der nahende Renteneintritt bringt Veränderungen ins Leben. Grund genug, darüber zu reden und sich auf die neue Lebensphase gedanklich ein Stück vorzubereiten.


Teilnahmelink siehe unten



In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg



Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Mi.
22.01.25 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und dringt mehr und mehr in unseren Alltag ein. Was bedeutet diese Entwicklung für unser Menschsein? Wie verändern sich soziale Beziehungen bzw. unser Selbstbild durch den digitalen Raum, wenn dieser zunehmend durch KI geprägt und strukturiert wird? Werden wir dadurch in unserer Selbstbestimmung eingeschränkt? Diesen und ähnlichen Fragen geht der Vortrag in der Schwerpunktreihe „ICH. Du. wir?“ nach.
Fr.
24.01.25 17:00 - 26.01.25 13:00
Kolping Allgäuhaus Wertach
Frauenseelsorge
• In dem Seminar sollen Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden.
• Eltern erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht.
• Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt.
• „Störende“ Verhaltensweisen werden erläutert und Beispiele gegeben, wie Eltern angemessen darauf reagieren können.
• Wichtige pädagogische Grundhaltungen werden praktisch erprobt:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Das Wochenende bietet vielfältige Erfahrungsräume für ein positives, familiäres „Wir“-Gefühl.
• Erlebtes wird reflektiert und in den Alltag transferiert und somit präventiv potentielle Stressfaktoren abgeschwächt.
• Die Erfahrung der Entlastung und der erfolgreichen Konfliktbewältigung trägt ebenfalls zur Stressreduktion bei.
Fr.
24.01.25 18:00 - 26.01.25 13:00
Bildungshaus St. Martin
Frauenseelsorge
Bei diesem Wochenende bieten wir den Teilnehmerinnen verschiedene methodische Ansätze und Impulse, um folgende Ziele zu erreichen:
- Die Frauen lernen die bewegende Lebensgeschichte der niederländischen Jüdin Etty Hillesum kennen.
- Sie erfahren, dass diese Frau in dieser existentiell herausfordernden Zeit die Beziehung zu Gott als überlebensnotwendig für sich kennenlernt.
- Anhand ausgewählter Texte kommen die TN mit der Weite ihrer Spiritualität in Berührung.
- Aus den Einsichten gewinnen die Frauen Mut und Stärkung für die Gestaltung ihrer Spiritualität und für ihren persönlichen Alltag.
Sa.
25.01.25 09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Das Neue Testament kennt Menschen, deren Leben sich in der Begegnung mit Jesus radikal veränderte:

Maria von Magdala – eine der faszinierendsten Figuren der christlichen Tradition, die wie kaum eine andere Frauengestalt der Bibel die Fantasie der Menschen bis heute anregt und die in vielen Bildern gesehen wird: als Apostolin der Apostel, ehemalige Prostituierte, Geliebte Jesu, reuige Sünderin. Doch
wer war sie „wirklich“?

Judas Iskariot – der dunkle Apostel, dessen Verrat Jesus zum Opfer fiel. Wie wurde er vom Freund und Anhänger Jesu zum Gegenspieler? Und warum unternahm Jesus nichts dagegen?

Simon Petrus – ein Fischer aus Galiläa, impulsiv und ungestüm, ein Mann, der vollmundige Versprechen abgibt und dreimal versagt. Und dennoch wird er zum Sprecher der Jünger, zum Christusbekenner und zum Apostelfürsten. Wie wurde er zu dem Mann, dem Jesus die „Schlüssel des Himmelreiches“ anvertraut?

Die Kursreihe lädt dazu ein, Maria, Judas und Simon neu zu entdecken und in der Begegnung mit ihnen auch das eigene Leben zu reflektieren.


Samstag, 25. Januar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: Maria von Magdala

Samstag, 22. Februar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: Judas Iskariot

Samstag, 12. April 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: Simon Petrus

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Mo.
27.01.25 19:30
EFL Beratungsstelle der Diözese Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Geht’s Ihnen nicht auch so? Man weiß gar nicht, wie das gehen soll: Mann sein. So viele Rollen sind zu erfüllen als Partner, Vater, Kollege, Sohn, Freund…

Das Bild vom Mann ändert sich ständig - müssen wir uns da anpassen? Oder wie kann ein guter Weg aussehen?

Die Männergruppe möchte an acht Abenden Raum geben, sich und die eigene Identität einmal neu zu beleuchten und im geschützten Raum über Themen zu sprechen, die selbst mit den engsten Freunden schwierig sind.


Anmeldung erforderlich unter:
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
(0821) 33 333 oder efl-augsburg@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg
Di.
28.01.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Themenabend mit dem Kirchenhistoriker Prof. DDr. Jörg Ernesti im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

„Königlich, Rom, hast du mich immer empfangen.
Ob ich von Norden zu dir aus der dunkleren Heimat
Sehnsüchtig drängte …“

Mit diesen Worten beschreibt Marie Luise Kaschnitz in ihrem Gedicht „Rom“ die Piazza del Popolo. Durch das Tor dieses „Volksplatzes“ betraten seit der Antike die Besucher aus dem Norden die Stadt. Unter ihnen viele deutsche Künstler und Dichter, Pilger, Kirchenmänner und Gelehrte, die in Rom ihre Spuren hinterlassen haben.

Über Jahrhunderte hinweg sind hier deutsche und italienische Kultur auf das Engste miteinander verbunden. Der gegenseitige Austausch gab und gibt bis heute immer wieder vielfache Anregungen und ist längst zu einem Lebenselixier eines freien kulturellen Gebens und Nehmens geworden.

Ob der bekannte Camposanto Teutonico im Vatikan oder Santa Maria dell Anima, die letzten beiden Überreste des einstigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Casa di Goethe oder Spuren des Protestantismus – der Referent nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch Rom und erzählt auf unterschiedliche Weise von bekannten und unbekannten Orten dieser faszinierenden Stadt.

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.40 Uhr Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti:
Deutsche Spuren in Rom: Teil I - im Umkreis des Vatikans
19.20 Uhr Möglichkeit für Rückfragen
19.30 Uhr Pause
19.40 Uhr Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti:
Deutsche Spuren in Rom: Teil II - in der Altstadt
20.20 Uhr Diskussion
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung

REFERENT
Prof. DDr. Jörg Ernesti, Universität Augsburg

MODERATION
Dr. Robert Schmucker

KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei
Di.
28.01.25 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
„Wir sind gleich und doch verschieden.“ Dieser scheinbar triviale Satz hat schwerwiegende Konsequenzen. Denn einerseits sind Menschen individuell verschieden, andererseits gibt es soziale Normierungen. Menschen, die von einer vermeintlichen Norm abweichen, werden häufig diskriminiert – z. B. Frauen, queere Menschen, People of Color, Menschen mit einer Beeinträchtigung. Der Vortrag beschreibt die Ursachen dieser Konflikte und diskutiert solidarische Ansätze, um gleichberechtigte Teilhabe in einer diversen Gesellschaft zu fördern.
Mi.
29.01.25 10:15
Grafisches Kabinett im Höhmannhaus
KEB im Bistum Augsburg
Der Augsburger Künstler Johann Moritz Rugendas (1802-1858) schloss sich, kaum zwanzig Jahre alt, 1822 der Brasilienexpedition von Georg Heinrich von Langsdorff als Zeichner und Maler an. Danach erforschte er das Land bis 1825 in eigener Regie weiter.

Die Ausstellung zeigt fast 30 Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder zu Brasilien aus dem Bestand der Augsburger Kunstsammlungen, Leihgaben aus Privatbesitz und das Original der 1835 erschienenen und von Alexander von Humboldt geförderten „Malerischen Reise in Brasilien“.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg