Ohren und Herzen auf!
Anmeldungen für das Programm im Wintersemester sind ab sofort möglich
22.08.2023
Hinhören ist das Gebot der Stunde. Wie wollen wir der Zukunft entgegengehen? In Politik und Kirche erheben viele ihre Stimme, dazu kommen widerstreitende Erwartungen in uns selbst – da braucht es Ohren, Herz und die Gabe der Unterscheidung.
Wie das geht, zeigt Bischof Ulrich, dessen wir in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen (vgl. ulrichsjubilaeum.de) besonders gedenken. Und ebenso Papst Franziskus: Seit zehn Jahren appelliert er mit grundlegenden Schreiben an die Menschen, nun fordert er mit der Weltsynode zum Aufeinander-Hören auf.
Der soziale Mehrwert von Nachhaltigkeit, gelingende Kommunikation, Kunst und Musik und überhaupt Lernen für das Leben – unser Programm wird von vielen Menschen getragen, die hinhören.
Bischof Bertram – Teilnehmer der Weltsynode – hat so auch das Ulrichsjubiläum überschrieben: „Mit dem Ohr des Herzens“, also Ohren und Herz öffnen für einander, Raum für Gottes Geist lassen!
Im neuen Programm (download hier) können Sie einfach per Mausklick durch unsere Angebote klicken. Unser Inhaltsverzeichnis führt zu den einzelnen Veranstaltungen. Alle E-Mail-Adressen und auch die Anmeldung sind direkt verlinkt.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
Das Bistum feiert seinen Patron
Ein Jahr mit besonderen Veranstaltungen von 3. Juli 2023 bis 14. Juli 2024
19.07.2023
Das Jubiläumsjahr rund um Bischof Ulrich von Augsburg hat begonnen – ein Heiliger, dessen Weisheit und Fürsorge uns etwas zu sagen hat, gerade heute.
Neben geistlichen Veranstaltungen werden viele Bildungsveranstaltungen im gesamten Bistum angeboten, denn Bildung befähigt zu einem guten Leben. Das Jubiläumsprogramm finden Sie unter:
Neben geistlichen Veranstaltungen werden viele Bildungsveranstaltungen im gesamten Bistum angeboten, denn Bildung befähigt zu einem guten Leben. Das Jubiläumsprogramm finden Sie unter:
Neue Mitarbeiterin
Kornelia Hoppmann übernimmt Aufgaben in der Katholischen Erwachsenenbildung
03.04.2023
Seit September hat die Katholische Erwachsenenbildung mit dem wissenschaftlichen Bildungsreferenten, Herrn Frederic Kaminski, und der Sachbearbeitenden Bildungsreferentin, Frau Kathrin Knöpfle, zwei neue Mitarbeiter. Mit dem Dienstantritt von Frau Kornelia Hoppmann ist unser Team in der Abteilung Bildungsarbeit wieder komplett.
Abschied von Werner Jacob
Werner Jacob, seit vier Jahrzehnten Vorsitzender der KEB Weilheim-Schongau und hochgeschätzter Kollege in der Diözesanarbeitsgemeinschaft, ist am 17. März 2023 in Weilheim verstorben.
03.04.2023
Der Nestor der Katholischen Erwachsenenbildung hat „seine“ KEB mit viel Energie und Herzblut durch die sich wandelnden Zeiten geleitet. Bis 2013 wirkte er als Beirat der Diözesanarbeitsgemeinschaft mit. In Weilheim lief man Werner Jacob ständig über den Weg, stets war er in Kontakt mit der Geschäftsstelle, dem Vorstand und seinem großen Netzwerk.
Mit ihm verliert die Bildungsarbeit einen überaus erfahrenen Mitstreiter. Alle, die ihn erlebt haben, wissen: Es war ihm immer ein besonderes Anliegen, durch die Bildungsarbeit die frohe Botschaft des Christentums in den Alltag der Menschen zu bringen.
Vergangene Woche wurde Werner Jacob auf dem Weilheimer Friedhof beigesetzt. Wir denken im Gebet an ihn und seine Familie.
Anmeldungen für das Sommerprogramm 2023 sind ab sofort möglich
Anmeldungen für das Sommerprogramm 2023 sind ab sofort möglich
06.02.2023
Überfällt uns Wut, versagt die Vernunft. Wider Wissen und Verstand drängt uns diese Macht, Dinge zu verändern, notfalls mit Gewalt. Müssen wir Wut entmächtigen, ihr Zügel anlegen? Gibt es „heiligen“ Zorn – und was offenbart uns der zürnende Gott?
Um Emotionen kreisen Vorträge z.B. zur Scham, die besser ist als ihr Ruf. Zwei Studientage fragen, wie die Gesellschaft Gruppen begegnet, die auf Konfrontationskurs sind, und wie wir Liturgie heute wahrnehmen.
Kirchenführern bieten wir wieder einen Kurs mit Grundlagen und Vertiefung. Ein Workshop widmet sich den Erfolgsfaktoren Stimme und Körpersprache. Die Kunst inspiriert uns u.a. zu Ausflügen auf das Augsburger Uni-Gelände, nach Stuttgart oder in eine „unheimliche“ Ausstellung in Friedberg. Im neuen Programm (download hier) können Sie einfach per Mausklick durch unsere Angebote klicken. Unser Inhaltsverzeichnis führt zu den einzelnen Veranstaltungen. Alle E-Mail-Adressen und auch die Anmeldung sind direkt verlinkt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, die teils online, teils in Präsenz stattfinden und freuen uns über Ihre Anmeldung.
Um Emotionen kreisen Vorträge z.B. zur Scham, die besser ist als ihr Ruf. Zwei Studientage fragen, wie die Gesellschaft Gruppen begegnet, die auf Konfrontationskurs sind, und wie wir Liturgie heute wahrnehmen.
Kirchenführern bieten wir wieder einen Kurs mit Grundlagen und Vertiefung. Ein Workshop widmet sich den Erfolgsfaktoren Stimme und Körpersprache. Die Kunst inspiriert uns u.a. zu Ausflügen auf das Augsburger Uni-Gelände, nach Stuttgart oder in eine „unheimliche“ Ausstellung in Friedberg. Im neuen Programm (download hier) können Sie einfach per Mausklick durch unsere Angebote klicken. Unser Inhaltsverzeichnis führt zu den einzelnen Veranstaltungen. Alle E-Mail-Adressen und auch die Anmeldung sind direkt verlinkt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, die teils online, teils in Präsenz stattfinden und freuen uns über Ihre Anmeldung.
Anmeldungen für das Winterprogramm sind ab sofort möglich
Anmeldungen für das Winterprogramm sind ab sofort möglich
19.08.2022
Jeder neue Tag ist eine Einladung des Lebens. Manchmal braucht es dennoch etwas Mut. Vor allem, wenn wir nicht wissen: Wie wird es gelingen? Mit den Quellen der Zuversicht beschäftigt sich unser Schwerpunkt – mit der liebenden Zusage Gottes, die größer ist als Trauer oder vernichtende Gewalt.
Konstruktiv ist in diesem Semester auch der Blick auf politische Teilhabe und gesicherte Ernährung, auf Anderssein und die Zumutungen des Alters. Kann selbst Einsamkeit ein Ort der Zuversicht sein? Die Kunst mit ihrem schöpferischen Zugang zur Welt ist es allemal!
Wir haben gelernt, aufeinander aufzupassen, und informieren Sie wo nötig aktuell über etwaige Schutzmaßnahmen in der kalten Jahreszeit. Zuversichtlich haben wir für Sie das Programm gestaltet: Mit Fahrten und Führungen, mit leibhaftigen und digitalen Entdeckungsreisen in eine Welt, die uns einlädt, sie gemeinsam zu erleben. Im neuen Programm (download hier) können Sie einfach per Mausklick durch unsere Angebote klicken. Unser Inhaltsverzeichnis führt zu den einzelnen Veranstaltungen. Alle E-Mail-Adressen und auch die Anmeldung sind direkt verlinkt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, die teils online, teils in Präsenz stattfinden und freuen uns über Ihre Anmeldung.
Konstruktiv ist in diesem Semester auch der Blick auf politische Teilhabe und gesicherte Ernährung, auf Anderssein und die Zumutungen des Alters. Kann selbst Einsamkeit ein Ort der Zuversicht sein? Die Kunst mit ihrem schöpferischen Zugang zur Welt ist es allemal!
Wir haben gelernt, aufeinander aufzupassen, und informieren Sie wo nötig aktuell über etwaige Schutzmaßnahmen in der kalten Jahreszeit. Zuversichtlich haben wir für Sie das Programm gestaltet: Mit Fahrten und Führungen, mit leibhaftigen und digitalen Entdeckungsreisen in eine Welt, die uns einlädt, sie gemeinsam zu erleben. Im neuen Programm (download hier) können Sie einfach per Mausklick durch unsere Angebote klicken. Unser Inhaltsverzeichnis führt zu den einzelnen Veranstaltungen. Alle E-Mail-Adressen und auch die Anmeldung sind direkt verlinkt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, die teils online, teils in Präsenz stattfinden und freuen uns über Ihre Anmeldung.
04.04.2022
Seit 03.04.2022 gilt gemäß den aktuellen Bestimmungen der 16. BayIfSMV für Veranstaltungen der Erwachsenenbildung, die nicht online stattfinden:
24.03.2022
Die Mitgliederversammlung der KEB im Bistum hat am 5. März 2022 turnusmäßig für die nächste Amtszeit 2022-2025 gewählt. Gemeinsam antwortet die Katholische Erwachsenenbildung auf gesellschaftliche Entwicklungen, strukturelle Veränderungen und Pandemie.
Neue Stellvertretende Vorsitzende ist Frau Dr. Bernadette Goldberger, KAB. Neu in den Vorstand gewählt wurden außerdem Frau Sylvia Deininger-Fischer, KEB Neu-Ulm, und Herr Manfred Baierl, KEB Neuburg-Schrobenhausen. Qua Amt im Vorstand sind weiterhin die Bischöfliche Beauftragte Prof. Dr. Gerda Riedl und der 1. Vorsitzende Dipl.-Hist. Markus Schütz.
Im Beirat vertreten die verschiedenen Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit im Bistum Frau Emilie Bergmeister, KEB Pfaffenhofen, und Herr Johann-Michael Geisenfelder, Kolping, sowie Diakon Hermann Neuner, KEB Kaufbeuren, und Herr Karlheinz Faller, KEB Aichach-Friedberg. Ebenfalls im Beirat vertreten ist gemäß Satzung die Vorsitzende des Diözesanrats, Frau Hildegard Schütz.
Allen neu- und wiedergewählten Kolleginnen und Kollegen gilt unser Dank für ihre Bereitschaft, vielfältig und fachlich fundiert an den Perspektiven für die kommenden Jahre mitzuarbeiten.
Nicht mehr zur Wahl angetreten und verabschiedet wurden Dr. Bernhard Ledermann, Dr. Evi Thomma-Schleipfer, Sylvia Nerf-Kreitschy, Diakon Xaver Käser und Cäcilie Reichart. Ihnen ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für ihre jahrelange, tragende Mitarbeit und ihre Impulse.
Als Kassenprüfer für das nächste Jahr bestellte die Mitgliederversammlung Frau Elisabeth Bucher und Frau Gabriele Ruf, die diese verantwortungsvolle Aufgabe dankenswerter Weise so bereitwillig übernehmen.
21.03.2022
Die Katholische Erwachsenenbildung gratuliert allen frischgewählten Pfarrgemeinderäten und wünscht ihnen Gottes reichen Segen und den Rückenwind ihrer Gemeinden.
Sie bewegen etwas und setzen sich ein für eine lebendige Gemeinschaft rings um die Kirche, die weit in die Gesellschaft hineinwirkt. Deswegen zählen auch Bildung und Veranstaltungen zum Tätigkeitsfeld der Pfarrgemeinderäte, bei der sie die Ansprechpartner der KEB vor Ort organisatorisch, finanziell und mit Rat und Tat unterstützen, ein Angebot zu Begegnung und Bereicherung für alle zu machen.
Von der Besinnung der Fastenzeit über den Osterjubel bis zur flammenden Begeisterung von Pfingsten reicht das Spektrum des katholischen Bildungsauftrages: In der Welt im Geist des Evangeliums wirken, Gottes gute Botschaft im Leben verwirklichen!
Sie bewegen etwas und setzen sich ein für eine lebendige Gemeinschaft rings um die Kirche, die weit in die Gesellschaft hineinwirkt. Deswegen zählen auch Bildung und Veranstaltungen zum Tätigkeitsfeld der Pfarrgemeinderäte, bei der sie die Ansprechpartner der KEB vor Ort organisatorisch, finanziell und mit Rat und Tat unterstützen, ein Angebot zu Begegnung und Bereicherung für alle zu machen.
Von der Besinnung der Fastenzeit über den Osterjubel bis zur flammenden Begeisterung von Pfingsten reicht das Spektrum des katholischen Bildungsauftrages: In der Welt im Geist des Evangeliums wirken, Gottes gute Botschaft im Leben verwirklichen!
Anmeldungen für das Sommerprogramm sind ab sofort möglich
Anmeldungen für das Sommerprogramm sind ab sofort möglich
02.03.2022
Geist und Seele nicht zurücklassen – mitten in den Sorgen, die uns die Nachrichten bereiten, ist das ein wichtiger Auftrag: Wir wünschen uns einen Halt. „Religion“ ist „Rückbindung“ – eine Verheißung für jetzt. Schon unser irdisches Leben bietet himmlische Sternstunden, endloses Glück, unsterbliche Momente, kurz: Spirituelle Erfahrungen.
Unser Themenschwerpunkt verfolgt die Spuren dieser zutiefst menschlichen Fähigkeit. Raum verschaffen wir unserem Geist in Synagogen und Kirchen, in Naturerfahrung und Kunst. Begeisterte Menschen begegnen wir in Pionierinnen der Fotografie und ihren modernen Nachfolgerinnen. Und selbstverständlich sind im Buch der Bücher unerschöpfliche Schätze für unser geistiges Leben zu finden. Im neuen Programm (download hier) können Sie einfach per Mausklick durch unsere Angebote klicken. Unser Inhaltsverzeichnis führt zu den einzelnen Veranstaltungen. Alle E-Mail-Adressen und auch die Anmeldung sind direkt verlinkt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, die teils online, teils in Präsenz stattfinden. Freuen Sie sich mit uns auf Veranstaltungen voller positiver Energie
Unser Themenschwerpunkt verfolgt die Spuren dieser zutiefst menschlichen Fähigkeit. Raum verschaffen wir unserem Geist in Synagogen und Kirchen, in Naturerfahrung und Kunst. Begeisterte Menschen begegnen wir in Pionierinnen der Fotografie und ihren modernen Nachfolgerinnen. Und selbstverständlich sind im Buch der Bücher unerschöpfliche Schätze für unser geistiges Leben zu finden. Im neuen Programm (download hier) können Sie einfach per Mausklick durch unsere Angebote klicken. Unser Inhaltsverzeichnis führt zu den einzelnen Veranstaltungen. Alle E-Mail-Adressen und auch die Anmeldung sind direkt verlinkt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, die teils online, teils in Präsenz stattfinden. Freuen Sie sich mit uns auf Veranstaltungen voller positiver Energie