Do.
04.09.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Di.
09.09.25
17:30
-
19:00
Online
Sozialdienst Katholischer Frauen
Ein Angebot der katholischen Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen in Bayern.
Für alle (werdenden) Eltern, die sich einen kompakten Überblick zu den Themen Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit und Mutterschutz verschaffen wollen: ein digitaler Vortrag rund ums erste Lebensjahr Ihres Kindes.
Für alle (werdenden) Eltern, die sich einen kompakten Überblick zu den Themen Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit und Mutterschutz verschaffen wollen: ein digitaler Vortrag rund ums erste Lebensjahr Ihres Kindes.
Do.
11.09.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Do.
18.09.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Do.
25.09.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Do.
02.10.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Do.
02.10.25
19:30
Online
Familienstützpunkt Vöhringen
Im Vortrag geht es um Fakten und aktuelle Erkenntnisse aus der Begabungsforschung. Und ganz speziell um die Herausforderungen in der frühen Entwicklung von hochbegabten Kindern.
Hinter mancher Regulationsstörung kann ein Merkmal von Hochbegabung stehen. Und erst mit der passenden Förderung kommt es zu einer Verbesserung für Kind und Eltern. Ein frühes Erkennen kann Passungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten vermindern und eine stabile Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen.
Anmeldung bitte mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Vöhringen und Bellenberg.
Hinter mancher Regulationsstörung kann ein Merkmal von Hochbegabung stehen. Und erst mit der passenden Förderung kommt es zu einer Verbesserung für Kind und Eltern. Ein frühes Erkennen kann Passungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten vermindern und eine stabile Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen.
Anmeldung bitte mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Vöhringen und Bellenberg.
Do.
09.10.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Mo.
13.10.25
17:00
Online
Freiwilligenzentrum Augsburg
Lernpate – die Stütze im Schulalltag
Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Regelmäßig organisiert das Freiwilligen-Zentrum Fortbildungen und Austauschtreffen, um Sie gut auf Ihren Einsatz vorzubereiten und währenddessen zu unterstützen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben und sich für diese Informationsveranstaltung anmelden wollen steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Regelmäßig organisiert das Freiwilligen-Zentrum Fortbildungen und Austauschtreffen, um Sie gut auf Ihren Einsatz vorzubereiten und währenddessen zu unterstützen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben und sich für diese Informationsveranstaltung anmelden wollen steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Di.
14.10.25
19:30
Online
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Online-Veranstaltung
Jörg Ratgeb: Der einst vergessene Maler wird heute wiederentdeckt.
Bekannt ist er als Schöpfer großartiger Wandmalereien. Sein Hauptwerk ist der Herrenberger Altar.
Tauchen Sie ein in die kreative Welt des bedeutenden Künstlers Jörg Ratgeb. Erfahren Sie mehr über seine inspirierenden Werke, seine künstlerische Entwicklung und die Geschichten hinter seinen Gemälden.
Referentin: Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev akad. Oberrätin und Kunsthistorikerin
Moderation: Ursula Kiefersauer M.A.
Der Link wird nach der Anmeldung verschickt
Bekannt ist er als Schöpfer großartiger Wandmalereien. Sein Hauptwerk ist der Herrenberger Altar.
Tauchen Sie ein in die kreative Welt des bedeutenden Künstlers Jörg Ratgeb. Erfahren Sie mehr über seine inspirierenden Werke, seine künstlerische Entwicklung und die Geschichten hinter seinen Gemälden.
Referentin: Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev akad. Oberrätin und Kunsthistorikerin
Moderation: Ursula Kiefersauer M.A.
Der Link wird nach der Anmeldung verschickt