Sophia Leder
Siehe auch
Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen
Friedrich von Hessing und der Caritas-Gedanke
Do.
07.12.23
10:00
Kurhaus Göggingen
KEB im Bistum Augsburg
Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen ist ein einzigartiges Bau-Juwel aus der späten Gründerzeit. Es ist das Werk der Stiftung des Hofrats Friedrich von Hessing. Seinen Patienten aus der ganzen Welt hat er dort sprichwörtlich eine "Bühne" geboten und gleichzeitig sein Anliegen der Fürsorge fortgeführt.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Zur Sprache bringen (RB 68)
Werkstattgespräch zur Benediktsregel
Di.
16.01.24
19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
Problemlösendes Hören und Sprechen ist in allen Beziehungen notwendig und lernbedürftig. Einsicht in die belastende Lage und Austausch, Geduld und Vertrauen helfen, statt vor den Gegebenheiten zu resignieren und bisher übersehene Lösungen miteinander zu entdecken.
Wir schauen an diesem Abend gemeinsam in einen Text der Benediktsregel, der eine eigene Tonart anstimmt. Texte werden zur Verfügung gestellt.
Wir schauen an diesem Abend gemeinsam in einen Text der Benediktsregel, der eine eigene Tonart anstimmt. Texte werden zur Verfügung gestellt.
an irish goodbye - Online-Veranstaltung
Kurzfilm mit Diskussion
Do.
18.01.24
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder, der die Farm der Mutter in Nordirland verkaufen und Lorcan in die Obhut einer Tante geben will. In die trostlose Zeit des Abschiednehmens von der Mutter kommt eine überraschende Wendung, als die Brüder von ihrem Pfarrer eine Liste der Dinge erhalten, die sich die Verstorbene vor ihrem Tod gewünscht hat. Die sehr skurrilen hundert Aufgaben müssen die Brüder nun gemeinsam bewältigen und nähern sich dabei unerwartet wieder einander an.
Was ist uns wirklich wichtig und wie wollen wir unser Leben gestalten?
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Was ist uns wirklich wichtig und wie wollen wir unser Leben gestalten?
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Fr.
02.02.24
16:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
In diesem Halbtagesworkshop erleben Sie Musik als nährende Ressource: körperlich-sinnlich, emotional und kontemplativ. Mit achtsamen Atem- und Bewegungsübungen bereiten wir uns auf die Begegnung mit ausgewählten Musikstücken vor. Die Atemerfahrung führt in die Stille, und in die Stille hinein erklingt die Musik, von der wir uns an Leib und Seele berühren lassen wollen. Poesie und andere Texte, Kreatives Schreiben und die gemeinsame Reflexion des Erlebten runden die Erfahrung ab. Auf diesem Weg des Deep Listening begegnen Sie in besonderer Weise Musik, den anderen Teilnehmenden und vor allem zutiefst sich selbst.
Sie brauchen für diesen Workshop: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch und Schreibzeug.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Sie brauchen für diesen Workshop: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch und Schreibzeug.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Die Königin der Instrumente
Aufbaumodul zum Grundkurs für Kirchenführungen
Sa.
10.02.24
10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Seit über 1000 Jahren ist die Pfeifenorgel das bevorzugte Musikinstrument im Gottesdienst der abendländischen Kirche. P. Stefan Kling erläutert die aufwendige Technik und die vielfältigen Klangmöglichkeiten der „Königin der Instrumente“. Ergänzend dazu wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Orgel sowie ihre regional unterschiedlich geprägten Varianten in Europa gegeben.
Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.
Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.
Nachhaltige Begegnung
Vortrag zum Aschermittwoch
Mi.
14.02.24
15:00
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
"O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, Gott und Menschen verbindet", so verkünden die Texte der christlichen Osterfeier, die mit dem Aschermittwoch beginnt. Lassen wir uns als Menschen der späten Moderne von dieser Hoffnung ansprechen? Kennzeichnet die Moderne doch ein Bewusstsein von Autonomie, die ein hohes Gut ist. Im Gegenzug fordert sie von uns ihren Preis in der Erfahrung von Einsamkeit und Unbehaustheit, Entfremdung und Isolation. Hören wir miteinander auf die Einladung, uns neu in Beziehung zu setzen zu Gott und seiner ganzen Schöpfung.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.