Nächste Veranstaltungen
Kompetent leiten
Intervallkurs 2025/2026
Fr.
07.11.25
18:00
Veranstaltung entfällt
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Sie leiten ein Gremium in Ihrer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft, Sie engagieren sich im Vorstand eines Verbandes oder der Erwachsenenbildung? Sie führen eine kirchliche oder außerkirchliche Gruppe?
In diesem Kurs lernen Sie, sich den Herausforderungen zu stellen, Leitung aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten und Ihre Fähigkeiten durch neue Impulse zu erweitern. Über vielfältige und ganzheitliche Methoden erhalten Sie fachlichen Input, Übungsmöglichkeiten und Feedback durch die Kursleitung und die Teilnehmenden.
Grundlagenmodul
1. Termin Rolle und Aufgabe von Leitung /
Persönlichkeitstraining
Freitag, 7. November 2025, 18.00 bis
Samstag, 8. November 2025, 18.00 Uhr
Wahlmodule
2. Termin Samstag, 17. Januar 2026
Kommunikation
9.00 - 12.30 Uhr
Präsentation (Rhetorik)
14.00 - 17.30 Uhr
3. Termin Samstag, 7. März 2026
Moderation von Gremien
9.00 - 12.30 Uhr
Störungen und Konflikte
14.00 - 17.30 Uhr
4. Termin Samstag, 18. April 2026
Konzeptionelles Arbeiten
9.00 - 12.30 Uhr
Gewinnung von Mitarbeitenden
14.00 - 17.30 Uhr
Für jeden Baustein erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung; nach Belegung sämtlicher Module wird Ihnen eine Gesamtbescheinigung übergeben.
Anmeldung bis 27. Oktober 2025 erforderlich unter:
www.pastorale-grunddienste.de
In Zusammenarbeit mit: Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral, Bistum Augsburg
In diesem Kurs lernen Sie, sich den Herausforderungen zu stellen, Leitung aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten und Ihre Fähigkeiten durch neue Impulse zu erweitern. Über vielfältige und ganzheitliche Methoden erhalten Sie fachlichen Input, Übungsmöglichkeiten und Feedback durch die Kursleitung und die Teilnehmenden.
Grundlagenmodul
1. Termin Rolle und Aufgabe von Leitung /
Persönlichkeitstraining
Freitag, 7. November 2025, 18.00 bis
Samstag, 8. November 2025, 18.00 Uhr
Wahlmodule
2. Termin Samstag, 17. Januar 2026
Kommunikation
9.00 - 12.30 Uhr
Präsentation (Rhetorik)
14.00 - 17.30 Uhr
3. Termin Samstag, 7. März 2026
Moderation von Gremien
9.00 - 12.30 Uhr
Störungen und Konflikte
14.00 - 17.30 Uhr
4. Termin Samstag, 18. April 2026
Konzeptionelles Arbeiten
9.00 - 12.30 Uhr
Gewinnung von Mitarbeitenden
14.00 - 17.30 Uhr
Für jeden Baustein erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung; nach Belegung sämtlicher Module wird Ihnen eine Gesamtbescheinigung übergeben.
Anmeldung bis 27. Oktober 2025 erforderlich unter:
www.pastorale-grunddienste.de
In Zusammenarbeit mit: Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral, Bistum Augsburg
Das ganze Leben coachen
Möglichkeiten und Grenzen der Selbstoptimierung
Sa.
08.11.25
09:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Die angespannte Krisenstimmung in unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahren das Bedürfnis nach mehr Sicherheit und Kontrolle stark werden lassen.
Gleichzeitig besteht der Anspruch, „das Beste“ aus dem eigenen Leben zu machen und das eigene Potential voll auszuschöpfen. Der Markt an persönlichen Lebenshilfe- und Coaching-Angeboten ist rasant gewachsen und bietet neben wertvollen Hinweisen auch utopische Versprechen.
Manche Anbieter versichern gar, mit erlernbaren Psychotechniken könnten alle Wunschträume wahr werden. Vor allem digitale Life-Coaching-Angebote werden stark nachgefragt und gebucht und sind ein Millionengeschäft.
Der Studientag untersucht zunächst die Ursachen dieses Trends und beschreibt typische Angebote und Phänomene. In einem zweiten Schritt werden historische Vorläufer des spirituellen Coachings vorgestellt, deren ideengeschichtliche Prinzipien sich zum Teil unverändert bis heute gehalten haben.
9.30 Uhr Begrüßung und Hinführung
9.40 Uhr Warum Coaching boomt:
Ursachen, Phänomene und Versprechen
10.45 Uhr Ich - einfach (un)verbesserlich?
Die historischen Wurzeln spiritueller Coaching-Angebote
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Merkmale seriöser Coaching-Angebote
und die Bedeutung kirchlicher Seelsorge
14.15 Uhr Diskussion im Plenum
Diese Veranstaltung wird auch online angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenz- oder an der Online-Version teilnehmen möchten. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige Tage vorab zugesandt.
Bitte geben Sie ebenfalls bei Anmeldung bekannt, ob Sie am Mittagessen vor Ort teilnehmen möchten (22,00 €, 3-Gänge inkl. 1 Getränk) und ggf. die vegetarische Variante wünschen.
Anmeldung bis 30. Oktober 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 6613 oder weltanschauung@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Religions- und Weltanschauungsfragen, Bistum Augsburg; Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bistum Augsburg; AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Gleichzeitig besteht der Anspruch, „das Beste“ aus dem eigenen Leben zu machen und das eigene Potential voll auszuschöpfen. Der Markt an persönlichen Lebenshilfe- und Coaching-Angeboten ist rasant gewachsen und bietet neben wertvollen Hinweisen auch utopische Versprechen.
Manche Anbieter versichern gar, mit erlernbaren Psychotechniken könnten alle Wunschträume wahr werden. Vor allem digitale Life-Coaching-Angebote werden stark nachgefragt und gebucht und sind ein Millionengeschäft.
Der Studientag untersucht zunächst die Ursachen dieses Trends und beschreibt typische Angebote und Phänomene. In einem zweiten Schritt werden historische Vorläufer des spirituellen Coachings vorgestellt, deren ideengeschichtliche Prinzipien sich zum Teil unverändert bis heute gehalten haben.
9.30 Uhr Begrüßung und Hinführung
9.40 Uhr Warum Coaching boomt:
Ursachen, Phänomene und Versprechen
10.45 Uhr Ich - einfach (un)verbesserlich?
Die historischen Wurzeln spiritueller Coaching-Angebote
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Merkmale seriöser Coaching-Angebote
und die Bedeutung kirchlicher Seelsorge
14.15 Uhr Diskussion im Plenum
Diese Veranstaltung wird auch online angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenz- oder an der Online-Version teilnehmen möchten. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige Tage vorab zugesandt.
Bitte geben Sie ebenfalls bei Anmeldung bekannt, ob Sie am Mittagessen vor Ort teilnehmen möchten (22,00 €, 3-Gänge inkl. 1 Getränk) und ggf. die vegetarische Variante wünschen.
Anmeldung bis 30. Oktober 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 6613 oder weltanschauung@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Religions- und Weltanschauungsfragen, Bistum Augsburg; Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bistum Augsburg; AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Atlas der unbegangenen Wege - Online-Veranstaltung
Orientierung in Zeiten von Neuaufbruch und Wandel
Mo.
10.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Das Leben gleicht einer unbekannten Landschaft, die es zu erkunden gilt. Oft träumen wir im Alltag von einem besseren, erfüllteren Leben und spüren den Ruf nach Veränderung – begleitet von der Unsicherheit, was uns hinter Entscheidungen wie einer Kündigung oder einer Trennung erwartet.
Ob ersehnt oder gefürchtet: Neuanfänge und Umbrüche gehören zum Leben. Sie fordern uns heraus, gewohnte Pfade zu verlassen, Krisen zu bewältigen und uns selbst neu zu entdecken. Doch wie gelingt diese innere und äußere Reise?
In ihrem Buch „Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst“ zeigt Melanie Wolfers mit inspirierenden Impulsen und praktischen Einsichten, wie wir die richtigen Fragen stellen, alte Muster erkennen und Orientierung in Zeiten des Wandels finden können.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit:Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg; Evangelisches Forum Annahof
Ob ersehnt oder gefürchtet: Neuanfänge und Umbrüche gehören zum Leben. Sie fordern uns heraus, gewohnte Pfade zu verlassen, Krisen zu bewältigen und uns selbst neu zu entdecken. Doch wie gelingt diese innere und äußere Reise?
In ihrem Buch „Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst“ zeigt Melanie Wolfers mit inspirierenden Impulsen und praktischen Einsichten, wie wir die richtigen Fragen stellen, alte Muster erkennen und Orientierung in Zeiten des Wandels finden können.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit:Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg; Evangelisches Forum Annahof
Angst und Angststörungen
... die Gesichter sind vielseitig
Di.
11.11.25
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vortrag mit Dr. Markos Maragkos im Haus Sankt Ulrich, Augsburg. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Haus Tobias: Bildungs- und Begegnungszentrum der Klinikseelsorge im Bistum Augsburg statt.
Angstkrankheiten gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Frauen sind je nach Störungsform zwei bis drei Mal häufiger betroffen als Männer. Oftmals wissen die Betroffenen selbst nicht, ihre Symptome einzuordnen und stoßen zusätzlich auf Unverständnis seitens ihrer Umgebung.
Durch die Häufigkeit körperlicher Beschwerden, die diese Störungsform begleiten, sind Menschen, die darunter leiden, eine gutbekannte Klientel beim Hausarzt. Dort können meist keine körperlichen Ursachen festgestellt werden und es erfolgt, wenn überhaupt, nur eine medikamentöse Behandlung.
Oft kann es aber auch sein, dass Angststörungen als Teil von Spätfolgen traumatischer Erfahrungen auftreten. Daher empfiehlt es sich, die Angstprobleme auch aus traumtherapeutischer Sicht zu bearbeiten.
REFERENT
PD Dr. Markos Maragkos; seit 2014 Ambulanzleiter in der Münchner Ausbildungsambulanz der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation).
MODERATION
Elvira Blaha / Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00
Schüler und Studierende frei
Angstkrankheiten gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Frauen sind je nach Störungsform zwei bis drei Mal häufiger betroffen als Männer. Oftmals wissen die Betroffenen selbst nicht, ihre Symptome einzuordnen und stoßen zusätzlich auf Unverständnis seitens ihrer Umgebung.
Durch die Häufigkeit körperlicher Beschwerden, die diese Störungsform begleiten, sind Menschen, die darunter leiden, eine gutbekannte Klientel beim Hausarzt. Dort können meist keine körperlichen Ursachen festgestellt werden und es erfolgt, wenn überhaupt, nur eine medikamentöse Behandlung.
Oft kann es aber auch sein, dass Angststörungen als Teil von Spätfolgen traumatischer Erfahrungen auftreten. Daher empfiehlt es sich, die Angstprobleme auch aus traumtherapeutischer Sicht zu bearbeiten.
REFERENT
PD Dr. Markos Maragkos; seit 2014 Ambulanzleiter in der Münchner Ausbildungsambulanz der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation).
MODERATION
Elvira Blaha / Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00
Schüler und Studierende frei
Ich will euch trösten
Musikalische und theologische Einführung in "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms
Mi.
12.11.25
19:30
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Johannes Brahms "Trauermusik" ist eines der persönlichsten Werke des Komponisten, die Arbeit daran begleitete ihn über Jahre hinweg. Seine musikalische und theologische Aussagekraft durchdringen sich, denn Brahms übersetzt nicht einfach die lateinische Totenmesse ins Deutsche. Mit einer Auswahl an Passagen aus dem Alten und Neuen Testament legt er den Schwerpunkt auf den Trost und die "Seligpreisung der Hinterbliebenen". Dabei verlässt er jeden liturgischen und konfessionellen Rahmen und ermöglicht eine sehr subjektive und individuelle Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod. Am 22. November ist das Requiem dann in St. Anna, Augsburg unter der Leitung von Johannes Eppelein zu erleben.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof; Kirchenmusik bei St. Anna
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof; Kirchenmusik bei St. Anna
Neuigkeiten
leben und hoffen
Anmeldungen für das Herbst- und Winterprogramm sind ab sofort möglich
05.08.2025
wer hofft, vertraut auf das, was kommt, was sich erst noch entwickelt. Das treibt alle Menschen an: leben in die Zukunft hinein! Dazu machen wir uns im Wintersemester erneut auf den Weg, denn jedes Lernen ist Hoffen.
Unsere Reihe „Im Blick“ fragt, woher diese Kraft kommt. Hoffnungszeichen finden die Themenbereiche Kunst und Psychologie. Denn Resilienz setzt auf Zukunft. Ebenso die Kunst von und für heute in Glasfenstern, Textilien oder digital: auch hier schaffen Künstler einen Hoffnungsschimmer für die Welt von morgen.
Für alle, die mit Menschen unterwegs sind: Bei Biografiearbeit, Kompetent mit Gruppen arbeiten oder „Getrennt, aber nicht allein“ geht es um Begegnungen, die unserem Leben Perspektive geben. Solange wir Menschen Vertrauen ineinander setzen, so lange dürfen wir hoffen!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Danke an alle, die unseren Veranstaltungskalender online nutzen oder das Programmheft als pdf herunterladen. Damit ersparen Sie der Umwelt den Aufwand von Druck und Versand. So können Sie sich auch bequem online anmelden, denn die Verlinkung ist im pdf hinterlegt.
Unsere Reihe „Im Blick“ fragt, woher diese Kraft kommt. Hoffnungszeichen finden die Themenbereiche Kunst und Psychologie. Denn Resilienz setzt auf Zukunft. Ebenso die Kunst von und für heute in Glasfenstern, Textilien oder digital: auch hier schaffen Künstler einen Hoffnungsschimmer für die Welt von morgen.
Für alle, die mit Menschen unterwegs sind: Bei Biografiearbeit, Kompetent mit Gruppen arbeiten oder „Getrennt, aber nicht allein“ geht es um Begegnungen, die unserem Leben Perspektive geben. Solange wir Menschen Vertrauen ineinander setzen, so lange dürfen wir hoffen!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Danke an alle, die unseren Veranstaltungskalender online nutzen oder das Programmheft als pdf herunterladen. Damit ersparen Sie der Umwelt den Aufwand von Druck und Versand. So können Sie sich auch bequem online anmelden, denn die Verlinkung ist im pdf hinterlegt.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)