IM BLICK: MITEINANDER SPRECHEN
22.10.2020
19:30
Erfolgreich mit interkultureller Kompetenz
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Interkulturelle Kompetenz ist die entscheidende Schlüsselqualifikation in einer global vernetzten Gesellschaft.
Um zu verstehen, wie die Anderen ticken, braucht es zuerst einen Blick auf die eigene kulturelle Prägung: Mit Übungen zur Erkundung des eigenen kulturellen Rucksacks, zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis internationaler Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit in multinationalen Teams sowie ganz praktischen Tipps für Ihren nächsten Urlaub im Ausland.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Um zu verstehen, wie die Anderen ticken, braucht es zuerst einen Blick auf die eigene kulturelle Prägung: Mit Übungen zur Erkundung des eigenen kulturellen Rucksacks, zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis internationaler Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit in multinationalen Teams sowie ganz praktischen Tipps für Ihren nächsten Urlaub im Ausland.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Veranstaltung entfällt
17.11.2020
19:30
Veranstaltung wurde verschoben auf 25. März 2021 !
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Kirche scheint im Krisenmodus zu sein. Über Skandale, Kirchenaustritte und eine wachsende Kluft zwischen Gläubigen und Kirchenleitung berichten viele Medien. Dabei bleiben oft die positiven Nachrichten der Kirche, die „Frohe Botschaft“ auf der Strecke.
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Veranstaltung entfällt
02.12.2020
19:30
Wie mit Gott reden?
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Hört Gott? Antwortet er? Können wir mit Gott ganz einfach kommunizieren, egal, ob wir nun reden, schweigen, singen, tanzen oder einander anschauen?
Beter und Beterinnen der Bibel machen Mut dazu, wenn sie schreiben: „Dein Angesicht will ich suchen“. „Schweig nicht zu meinen Tränen“. „Sei mir nicht fern“. „Ich will dir danken aus ganzem Herzen“. „Ich will dir singen und spielen“.
Franz von Assisi, Teresa von Avila, Ignatius von Loyola, Madeleine Delbrêl und andere reden ebenfalls ganz freimütig mit Gott. Was können wir von diesen Menschen lernen? Und was bedeutet das im Blick auf die eigene Lebensgeschichte und die erlernten Gebetsweisen? Was hat sich verändert? Was hat sich bewährt? Was ist fraglich geworden? Dieser Abend lädt nach einem Impuls zu Fragen und zum Gespräch ein.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Beter und Beterinnen der Bibel machen Mut dazu, wenn sie schreiben: „Dein Angesicht will ich suchen“. „Schweig nicht zu meinen Tränen“. „Sei mir nicht fern“. „Ich will dir danken aus ganzem Herzen“. „Ich will dir singen und spielen“.
Franz von Assisi, Teresa von Avila, Ignatius von Loyola, Madeleine Delbrêl und andere reden ebenfalls ganz freimütig mit Gott. Was können wir von diesen Menschen lernen? Und was bedeutet das im Blick auf die eigene Lebensgeschichte und die erlernten Gebetsweisen? Was hat sich verändert? Was hat sich bewährt? Was ist fraglich geworden? Dieser Abend lädt nach einem Impuls zu Fragen und zum Gespräch ein.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Veranstaltung entfällt
26.01.2021
19:30
Wie veränderte Kommunikation zu "digitalem Stress" führt
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen unserer Gesellschaft und durchdringt heute Arbeitswelt, Privatleben und öffentliches Leben. Neben den zahlreichen Vorteilen digitaler Technologien und Medien kann deren Nutzung auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben und digitalen Stress verursachen – u.a. durch das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit, die Entgrenzung von Arbeits- und Privatleben und die Informationsflut. Handysucht, Smombies und Cybermobbing betreffen insbesondere Kinder und Jugendliche. Und Ältere stehen dieser Entwicklung oft ratlos gegenüber.
Der Vortrag diskutiert auslösende Faktoren sowie Bewältigungsstrategien.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Der Vortrag diskutiert auslösende Faktoren sowie Bewältigungsstrategien.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822