
Frederic-Joachim Kaminski
Siehe auch
Die Krönung Charles´ III
Verständlich erklärt von einem Insider
Di.
20.06.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die grandiosen Krönungsfeierlichkeiten am 6. Mai diesen Jahres wurden auch in Deutschland von Millionen mitverfolgt. Glanzvoller Prunk wurde entfaltet, um der britischen Krone zu huldigen.
Welche Bedeutung hat das Königtum für die Britische Nation und das Commonwealth? Auftrag und Wesen dieser Institution haben einen religiösen Anspruch und Auftrag. Die Krönungszeremonie selbst sagt viel dazu aus, wenn man die einzelnen Riten zu deuten weiß. Schließlich weist diese uralte Liturgie eine große Kontinuität in die Zeit der geeinten Kirche auf.
Father Daniel Lloyd, der bereits die Trauerfeierlichkeiten von Queen Elizabeth II für das Domradio kommentiert hat, stellt uns kundig diese royale Welt vor.
Keine Anmeldung erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
Welche Bedeutung hat das Königtum für die Britische Nation und das Commonwealth? Auftrag und Wesen dieser Institution haben einen religiösen Anspruch und Auftrag. Die Krönungszeremonie selbst sagt viel dazu aus, wenn man die einzelnen Riten zu deuten weiß. Schließlich weist diese uralte Liturgie eine große Kontinuität in die Zeit der geeinten Kirche auf.
Father Daniel Lloyd, der bereits die Trauerfeierlichkeiten von Queen Elizabeth II für das Domradio kommentiert hat, stellt uns kundig diese royale Welt vor.
Keine Anmeldung erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
Dieser Dokufilm aktiviert!
Unerwartet originell. Gutes bewirkt weiteres Gutes. - Im Rahmen der Refugee Week -
Do.
22.06.23
19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Ein Versprechen kann man bei diesem Film des Regisseurs Milo Rau geben: Er berührt, macht betroffen und aktiviert viel positive Energie. Die verzweifelt schwierige Lebenswelt afrikanischer Immigranten in Matera/Süditalien hat mit dem Alltag der Alteingesessenen praktisch keine Berührung. In diese Situation hinein kommt das Projekt eines neuen Jesus-Films - mit Schauspielern aus Matera und den Landarbeiterghettos. Fasziniert darf man miterleben, wie unterschiedlichste Motivationen zueinander finden. Im Dreh entsteht eher unbewusst eine Gemeinschaft, in der sich Menschen als Geschwister erkennen. Im Film wie auch real entsteht „NO-CAP“, angestoßen vom Protagonisten Yvan Sagnet.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Weltladen Augsburg, Wekstatt Solidarische Welt e. V. und Tür an Tür
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Weltladen Augsburg, Wekstatt Solidarische Welt e. V. und Tür an Tür
"Wies im Ries" und Pawson-Kapelle
Barocke Pracht im Kontrast mit Gegenwartsarchitektur
Sa.
24.06.23
09:00
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Die Kapelle des Stararchitekten John Pawson in Unterliezheim ist aufs Wesentliche reduziert. Die zeitgenössische Architektur berührt. Die Kloster- und Wallfahrtskirche St. Martin in Mönchsdeggingen empfängt in spätbarocker Pracht. Hier besteht nach einer Führung die Möglichkeit zur Gottesdienstfeier. Wolfgang Kudszus ermöglicht den Besuch der ehemaligen Klostergebäude.
Mönchsdeggingen steht in Beziehung zum Leben des Hl. Ulrich. Das Leitwort des Ulrichsjahrs „Mit dem Ohr des Herzens“ lädt dazu ein, die beiden im Stil so unterschiedlichen Andachtsorte auf sich wirken und sich vom Alltag erheben zu lassen.
Die Pawson-Kapelle gehört zu dem „Sieben Kapellen Weg“ nach dem Konzept von Dr. Peter Fassl, der durch die Exkursion führt.
Abfahrt:
9.00 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 17.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Mönchsdeggingen steht in Beziehung zum Leben des Hl. Ulrich. Das Leitwort des Ulrichsjahrs „Mit dem Ohr des Herzens“ lädt dazu ein, die beiden im Stil so unterschiedlichen Andachtsorte auf sich wirken und sich vom Alltag erheben zu lassen.
Die Pawson-Kapelle gehört zu dem „Sieben Kapellen Weg“ nach dem Konzept von Dr. Peter Fassl, der durch die Exkursion führt.
Abfahrt:
9.00 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 17.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Kunst als Frage an Sein und Handeln
Zwei Kuratorenführungen im Museum des Jahres 2021
Sa.
01.07.23
09:01
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Wolfgang Laibs Werke entstehen im Austausch mit der umgebenden Natur. Sei es der Blütenstaub für seine berühmten Bodenarbeiten oder die langwierige Bearbeitung seiner Skulpturen aus Bienenwachs - der Respekt gegenüber der Natur ist als die treibende Kraft des Künstlers fühlbar. Die Sinnlichkeit der Naturstoffe kann betörend sein. So ist sein Wachsraum im Kunstmuseum Stuttgart betretbar und umhüllt einen - auch mit Duft. Sein Schaffen stellt Fragen an uns als Teil fragiler Lebensräume und könnte darin nicht aktueller sein.
Das Kunstmuseum ohne Otto Dix ist nicht vorstellbar, beherbergt es doch die umfangreichste Sammlung des Künstlers weltweit. Das weltberühmte Triptychon „Großstadt“, aber auch einige religiös konnotierte Spätwerke, wie die „Große Auferstehung“ befinden sich in
der Ausstellung, die von Dr. Anne Vieth verantwortet wird. Sie führt exklusiv durch beide Ausstellungen.
Treffpunkt:
Augsburger Hauptbahnhof, Gleis 1
Abfahrtszeit 09.01 Uhr
Rückkunft Augsburg 18.41 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Das Kunstmuseum ohne Otto Dix ist nicht vorstellbar, beherbergt es doch die umfangreichste Sammlung des Künstlers weltweit. Das weltberühmte Triptychon „Großstadt“, aber auch einige religiös konnotierte Spätwerke, wie die „Große Auferstehung“ befinden sich in
der Ausstellung, die von Dr. Anne Vieth verantwortet wird. Sie führt exklusiv durch beide Ausstellungen.
Treffpunkt:
Augsburger Hauptbahnhof, Gleis 1
Abfahrtszeit 09.01 Uhr
Rückkunft Augsburg 18.41 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de