Katholische Erwachsenenbildung Stadt Augsburg e.V. / KEB im Bistum Augsburg

Anschrift

Katholische Erwachsenenbildung Stadt Augsburg e.V. / KEB im Bistum Augsburg
Kappelberg 1
86150 Augsburg

Kontakt

Telefon 0821 31 66 88 22
Fax 0821 31 66 88 29
E-Mail erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de
Web www.keb-augsburg.de

Siehe auch

Tourismus und Nachhaltigkeit - Online-Veranstaltung

Informationen und praktische Tipps zum Reisen
Do. 23.03.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Kaum eine Bevölkerung ist so reisebegeistert wie die Deutschen – doch nagen zunehmend auch Zweifel am Touristen: Sind Urlaube mit dem Entwicklungsanspruch nach Nachhaltigkeit vereinbar? Kann man noch mit einem reinen Gewissen die Koffer packen? Die Referentin vermittelt einen Überblick zur aktuellen Studienlage und gibt Tipps für die Planung der nächsten Reise.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de


Bärin, Töpfer, Feuersäule...

Gottesvorstellungen im Alten Testament - Projekt Frauen Leben
Fr. 24.03.23 09:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
„Niemand hat Gott je gesehen“, heißt es im ersten Kapitel des Johannesevangeliums. Vielleicht gerade deshalb gibt es in der Bibel unzählige Vorstellungen von Gott. Durch die Jahrhunderte hindurch bringen Menschen eindrückliche Erfahrungen mit Gott und seinem Erscheinen in Verbindung und finden dafür bildhafte Vergleiche.

Manche Gottesvorstellungen sind gut verständlich – wie die des Töpfers, welche der Prophet Jesaja gebraucht. Manche wirken erhaben und fremd. In jedem Fall aber laden sie ein, nach der Erfahrung zu fragen, die zugrunde liegen mag.

Sie regen an, sich der eigenen Gottesvorstellungen sowie deren Wandel im Lauf eines Lebens bewusst zu werden und im Austausch miteinander neue Impulse zu gewinnen für unser Erleben mit Gott.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.

Unheimlich. Kunst von Fritz Schwimbeck

Kuratorenführung im Museum Wittelsbacher Schloss
Fr. 24.03.23 15:00
Museum im Wittelsbacher Schloss
KEB im Bistum Augsburg
Der Friedberger Künstler Fritz Schwimbeck (1889–1977) war ein Meister der Inszenierung des Unheimlichen.Schwimbecks Grafiken faszinieren durch ihren geheimnisvollen Charakter. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges entwarf er ausdrucksstarke graphische Zyklen mit Motiven des Unheimlichen und illustrierte Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“ oder Bram Stokers „Dracula“. In der Sonderausstellung werden auch Schwimbecks Illustrationen der Apokalypse des Johannes präsentiert. Bedrängnis durch Unheimliches und apokalyptische Ängste nimmt ein kurzer theologischer Impuls zum Ende der Führung auf.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg

Bärin, Töpfer, Feuersäule...

Gottesvorstellungen im Alten Testament - Projekt Frauen Leben
Mo. 27.03.23 09:00
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
„Niemand hat Gott je gesehen“, heißt es im ersten Kapitel des Johannesevangeliums. Vielleicht gerade deshalb gibt es in der Bibel unzählige Vorstellungen von Gott. Durch die Jahrhunderte hindurch bringen Menschen eindrückliche Erfahrungen mit Gott und seinem Erscheinen in Verbindung und finden dafür bildhafte Vergleiche.

Manche Gottesvorstellungen sind gut verständlich – wie die des Töpfers, welche der Prophet Jesaja gebraucht. Manche wirken erhaben und fremd. In jedem Fall aber laden sie ein, nach der Erfahrung zu fragen, die zugrunde liegen mag.

Sie regen an, sich der eigenen Gottesvorstellungen sowie deren Wandel im Lauf eines Lebens bewusst zu werden und im Austausch miteinander neue Impulse zu gewinnen für unser Erleben mit Gott.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.

Augsburger Tympanon (um 1200)

Eine Inspiration für die Fastenzeit
Mi. 29.03.23 14:30
Maximilianmuseum
KEB im Bistum Augsburg
Das Relief mit Darstellung der Fußwaschung Christi und Humilitas (Demut) wurde wegen seiner herausragenden Bedeutung im Auftrag des Bistums reproduziert. Die im mittelalterlichen Ikonografie-Verständnis ganz einzigartige Figurenkombination mit Beischriften enträtselt sich vor dem Original. Sehr wahrscheinlich befand sich der Türschmuck im eh. Kloster St. Ulrich und Afra und stellt so ein bedeutendes Zeugnis der Augsburger Geschichte dar.

Die Führung möchte nicht nur ein unbekanntes Stück Heimat entdecken lassen, sondern in einem kurzen theologischen Impuls "Die Fußwaschung-eine Ikone des Pontifikats Papst Franziskus" auch einen Beitrag für die persönliche Gestaltung der Fastenzeit bieten. Dazu erhalten Sie- soweit der Vorrat reicht- eine kleine Nachbildung im 3D-Druck geschenkt.


Anmeldung erforderlich unter:
0821 3166-8822 oder info@keb-augsburg.de

Umarme dein inneres Kind

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärken
Do. 30.03.23 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Im Alltag erleben wir das Selbstwertgefühl oft als eine launische Größe, das sich mit Zweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen auf unangenehme Weise bemerkbar macht. Als psychologisches Konzept bedeutet ein gutes Selbst-
wertgefühl die Voraussetzung für ein glückliches, gesundes und gelassenes Leben.

Hat man Selbstwertgefühl einfach so? Haben glücklichere Mitmenschen mehr davon als ich? Was kann ich unternehmen, um dieses zu stärken? Liegt es nur in meiner Hand? Der Vortrag zeigt, dass ein stabiles Selbstwertgefühl ein willkommenes Geschenk bei der heute so mühsam gewordenen Lebensbewältigung sein kann. Allerdings eines, das ich nicht umsonst bekomme.


Keine Anmeldung erforderlich.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg

Blick in die Zukunft: 3D-Druck hautnah

Werksbesichtigung bei voxeljet in Friedberg
Fr. 31.03.23 14:30
voxeljet AG
KEB im Bistum Augsburg
Anlässlich der Reproduktion des Kulturerbes „Augsburger Tympanon“ im Auftrag des Bistums gibt die voxeljet AG einen exklusiven Einblick: Nach einem Vortrag zur Funktionsweise und den Möglichkeiten der Schlüsseltechnologie 3D-Druck finden Kleingruppenführungen statt.

Bei voxeljet liegt der Schwerpunkt bei industriellen Anwendungen. Der 3D-Druck erobert aber auch immer weiter die Felder Ernährung, Medizin und kreatives Schaffen. Nach Vorrat erhalten Sie ein Miniaturtympanon.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Bei Anmeldung bis zum 6. März ist ein Fahrdienst Abfahrt 14.00 Uhr am Haus Sankt Ulrich für 8,00 € möglich. (Bitte bei Bedarf bei Anmeldung angeben!)

In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg

Verwundbar sein - Online-Veranstaltung

Vulnerabilität und die Kostbarkeit des Lebens
Mo. 03.04.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Mit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg tritt vor Augen, wie verwundbar unser Leben trotz vermeintlicher Sicherheiten ist. Dennoch wird die Macht der Vulnerabilität nach wie vor unterschätzt. Am Beginn der Karwoche soll diese im Mittelpunkt stehen. Wo ist es notwendig, sich selbst und die eigene Gemeinschaft vor Verwundung zu bewahren? Wo ist es um der Humanität willen notwendig, die eigene Verwundbarkeit zu riskieren, um gefährdetes Leben zu schützen?

Aus christlicher Perspektiv wird dabei deutlich, dass mitten in der Vulnerabilität bei allem Schmerz zugleich die Kostbarkeit des Lebens aufscheint.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Mit Untertitelung durch Schriftdolmetscher und mit Gebärdendolmetscher.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Mo. 03.04.23 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Scham - Online-Veranstaltung

Über die Bedeutung und Bewältigung einer schmerzlichen Emotion
Di. 04.04.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Warum gehört eine so schmerzhafte Emotion zur menschlichen psychischen Ausstattung und in welchen Zusammenhängen tritt sie auf? Erfüllt sie vielleicht wichtige Funktionen für Individuum und Gesellschaft? Oder kann und sollte sie um jeden Preis vermieden werden? Tritt Scham typischerweise in bestimmten Lebensaltern auf? Wie steht es mit Scham und psychischen Erkrankungen und welche Möglichkeiten der Bewältigung gibt es für Scham?

Diese Fragen werden u. a. im Vortrag behandelt und beantwortet.

Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Mit Untertitelung durch Schriftdolmetscher und mit Gebärdendolmetscher.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg
Mi. 19.04.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Wir Menschen sind Gefühlsmenschen. Unser Denken und Handeln wird von Gefühlen bestimmt. Gefühle wirken auf unsere Gedanken und unsere Gedanken wirken auf unsere Gefühle. Aber was sind Gefühle überhaupt? Sind Gefühle nur reine Biochemie? Was haben unsere Gefühle mit den `Inneren Saboteuren´ zu tun und welche Rolle spielen Gefühle bei der Entwicklung von mentaler Robustheit und Resilienz? Hat Descartes am Ende sogar geirrt und es muss heißen: „Ich fühle, daher bin ich“?

Der Referent geht auf unsere sechs Grundgefühle ein und erinnert an ein Gefühl, das die Menschen seit mehr als 100 Jahren vergessen haben. Am Ende verrät er das Geheimnis, wie die Teilnehmenden mit nur einer einzigen Frage ihr Herzinfarkt- oder Burnout-Risiko ermitteln können.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Wedding Cake

Kurzfilm mit Diskussion
Do. 20.04.23 10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Zwei Marzipanfiguren auf der Spitze einer Hochzeitstorte werden zum Leben erweckt. Sie beginnen, sich ihr perfektes Eheleben auszumalen. Was sie dazu brauchen, formen sie aus dem Zuckerguss der Torte. Als jedoch Meinungsverschiedenheiten auftreten, bekommt ihr zuckersüßes Leben einen bitteren Beigeschmack. Zunächst finden sie noch Kompromisse, doch je bedeutungsloser ihre Auseinandersetzungen werden, desto weniger kommen sie einander entgegen. Am Ende will keiner der beiden mehr nachgeben.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg

Wut verstehen

Neueste Erkenntnisse der Wutforschung
Do. 20.04.23 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wut ist ein Phänomen, das in jüngster Zeit in politischen Konflikten verstärkt zu beobachten war: Von ‚Wutbürgern‘ und Pegida-Demonstrationen gegen Flüchtlinge bis zu den Trump-Anhängern, die das Kapitol stürmten, von der Black-Lives-Matter-Bewegung über Corona-Politik-Proteste bis zur Wut der Klimaaktivisten.

Aber was ist Wut? Wie unterscheidet sie sich vom Zorn? Lässt sie sich als Phänomen unserer Moderne begreifen oder gab es sie immer schon? Wie schließlich kann man Wut verstehen und wie kann man – auch politisch - mit ihr umgehen?

Von Lehmanns Ansatz zum Verständnis der Wut kann vermutlich auch jedermann persönlich profitieren: Er beschreibt Wut als „eine Art Alarm- bzw. Überwachungssystem der eigenen Energiebilanz“.


Für Teilnahme im Haus Sankt Ulrich ist keine Anmeldung erforderlich.

Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Was tun? In Kreisläufen handeln

Chancen und Grenzen der Kreislaufwirtschaft
Do. 20.04.23 19:30
vhs Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
In deutschen Kommunen gibt es noch keine echte Kreislaufwirtschaft. Einerseits sind sie eingeengt durch die aktuelle Gesetzeslage und fehlenden Finanzen, andererseits mangelt es an bahnbrechenden Ideen und Umsetzungen.
Augsburg sticht dabei weder negativ noch positiv heraus - es gibt verheißungsvolle Ansätze wie den Augsburger Becher oder in der nachhaltigen Beschaffung, aber eine Ressourcenwende steht noch aus. Was ist (schon bald) gesetzlich möglich?
Welche Projekte wären nächste sinnvolle Schritte?

Keine Anmeldung erforderlich.


In Zusammenarbeit mit: vhs Augsburg, AG Bildung und Nachhaltigkeit

Lebendige Glaubensräume statt totem Gemäuer

Grundkurs für Kirchenführungen
Fr. 21.04.23 15:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Kirchengebäude spiegeln den Glauben, das Leben und die Hoffnungen der Menschen zu unterschied-lichen Zeiten wider. Für viele ist der Zeichencode sakraler Räume heute jedoch kaum mehr zu ent-schlüsseln. Kirchenführungen helfen dabei, diesen Horizont symbolisch und theologisch zu erschließen.

Sie sind eine Chance, sensibel zu machen für Glaubenserfahrungen, die Menschen zu verschiede-nen Zeiten – nicht zuletzt dank der künstlerischen Ausgestaltung – dort gemacht haben. So können sie Brücken ins Heute schlagen.

Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grund-lagen. Didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Materialen sollen dazu befähigen, Führungen in der eigenen Kirche vor Ort zu gestalten.


Referenten:

Bettina Böhmer-Lamey,
Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev,
Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB,
Christian Kainzbauer-Wütig,
Renate Braun


Termine:

Freitag, 21. April - Samstag, 22. April 2023
Freitag, 5. Mai - Samstag, 6. Mai 2023
Freitag, 23. Juni - Samstag, 24. Juni 2023

je Freitag, 15.30 Uhr - Samstag, 17.00 Uhr


nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Auf dem Weg von Jerusalem nach Rom - Die Apostelgeschichte

Alle Wege führen nach Rom – Apostelgeschichte 19-28
Sa. 22.04.23 09:30
Tagungszentrum Kloster Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Neuaufbrüche haben oft einen besonderen Zauber. Sie sind geprägt von Enthusiasmus, Frische und Tatendrang. Ein solcher Anfangszauber ist streckenweise auch in der Apostelgeschichte zu spüren. Ob bei der Schilderung des Pfingstereignisses (Apg 2) oder der Charakterisierung der jungen Gemeinde als „ein Herz und eine Seele“ (Apg 4,32), aus solchen oder ähnlichen Stellen scheint die Faszination des Anfangs mit all seiner geistgewirkten Dynamik hindurch. Aber auch wenn manches idealisiert sein mag, die Apostelgeschichte bietet keinen rein verklärenden Blick auf den Anfang des jungen Christentums. Sie verschweigt auch die Widerstände nicht, denen sich die jungen Gemeinden gegenübersahen und sie erzählt uns vom gemeinsamen Ringen um den richtigen Weg, das Evangelium in die Welt zu den Menschen zu tragen.

In diesem Bibelkurs wollen wir in die Anfangszeit des jungen Christentums, so wie sie die Apostelgeschichte erzählt, eintauchen und zeichnen den dort geschilderten Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom nach. Wir schauen anhand ausgewählter Textstellen, wie die Situation der frühen Gemeinden möglicherweise gewesen ist, wie die ersten Christen die Frohe Botschaft verkündeten, auf welche Probleme sie dabei stießen, welche Lösungen sie fanden und nicht zuletzt fragen wir danach, welche Perspektiven das für unser Christsein heute eröffnen kann.

Samstag, 4. Februar 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Auftakt in Jerusalem – Apostelgeschichte 1-9

Samstag, 18. März 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Raus aus der Provinz – Apostelgeschichte 10-18

Samstag, 22. April 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Alle Wege führen nach Rom – Apostelgeschichte 19-28

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Barocke Bildwelten

Gemälde aus der Sammlung der Barockgalerie
Mi. 26.04.23 10:15
Schaezlerpalais Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die „Deutsche Barockgalerie“ ist bis heute eines der Herzstücke des Augsburger Schaezlerpalais und präsentiert vorrangig aus Augsburg und Süddeutschland stammende Gemälde aus der Zeit des 16. bis 18. Jahr- hunderts. Vor den Augen der Besuchenden verborgen, schlummern aber noch zahlreiche weitere Schätze, die nicht Teil der Dauerausstellung sind. Die Sonderausstellung nimmt einen Teil dieser Objekte in den Fokus und präsentiert eine breite Auswahl barocker Gemälde, die zum Teil noch nie gezeigt wurden.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Mi. 26.04.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Ein Gott, der zürnt und tötet? Was ist das für ein Gott, an den wir glauben? Was ist das für ein Gott, über den uns die biblischen Texte des Alten Testaments berichten?

Der Abend stellt sich dem oft an das alttestamentliche Gottesbild herangetragenen Vorwurf des Zorns und der Gewalt. Hier sind es insbesondere die Psalmen, die - als lebensnahe Gebetstexte - immer wieder in diesem Zusammenhang Nennung finden. Dabei wird es nicht darum gehen, auf uns befremdend wirkende Passagen einem alttestamentlichen Rachegott zuzuschreiben oder vorschnell rein mit Verweis auf die Zeitgeschichte zu erklären - vielmehr soll eine ernste und intensive Auseinandersetzung mit der Gewaltthematik in den Psalmen erfolgen.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Vertreibung aus dem Paradies

Im Spiegel von Thanatos und Eros auf italienischen Friedhöfen
Do. 27.04.23 19:30
Rokokosaal Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Friedhöfe von Mailand, Genua und Bologna werden aufgrund ihrer Größe und Monumentalität als Nekropolen bezeichnet. Sie gehören zu den bemerkenswertesten Totenstädten Europas. Wie in einem Freilichtmuseum versammeln sich hier die Kunstepochen der letzten 150 Jahre und zeigen auf eindrückliche Weise den Gestaltungswillen über unsere Hoffnung und Trauer der Vergänglichkeit.

Die divergierenden Vorstellungen vom Tod als Ende des hiesigen Lebens zum einen und als Beginn eines neuen ewigen Lebens zum anderen, finden ihren Ausdruck in mannigfaltiger Formensprache und Todessymbolik an den Grabmälern.

Die griechischen mythologischen Götter des Lebens und Liebens, des ewigen Schlafes und des Todes (Eros, Hypnos und Thanatos) werden mit all ihren Attributen zum zentralen Element. Die geflügelte Jünglingsgestalt mit der zur Erde gesenkten Fackel, die das Verlöschen des Lebens anzeigt, hat sich aus der geflügelten Figur des Eros entwickelt und wir zum Todesgenius.

Das Besondere auf diesen Friedhöfen sind die zahlreichen sehr intimen Darstellungen von familiären Szenen. In der Stilrichtung des „Liberty“ haben die Künstler Schönheit, Sinnlichkeit und Verführung in diesen Totenmonumenten festgehalten.

Die Erotik der Darstellung ist nach heutigen Maßstäben dezent, aber dennoch deutlich. Wollust und Eros sind an diesen Orten weit mehr als menschliche Bedürfnisse, sondern sie dienen als Rebus für die leibliche Auferstehung, für das ewige Leben, für das Paradies.


Anmeldung unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg

EIn Hauch von Ewigkeit

Grabmäler im Augsburger Dom
Fr. 28.04.23 15:00
Augsburger Dom
KEB im Bistum Augsburg
Augsburger Bischöfe waren im Mittelalter und in der Neuzeit mächtige Kirchenfürsten, einflussreiche Reichspolitiker, Diplomaten und gelehrte Humanisten. Viele Bischofsgräber im Dom sind prächtige Kunstwerke und haben eine interessante Vergangenheit. In der Führung werden vor allem die Grabmäler im Ostchor behandelt.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg

Weniger Plastik und Fleisch

Wie die Uniklinik nachhaltiger werden will
Do. 04.05.23 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Welche Verantwortung trägt ein universitätsmedizinisches Großklinikum in der Thematik der ökologischen Nachhal-tigkeit? Welche Möglichkeiten bestehen, welche Grenzen sind zu beachten? Welche Herausforderungen bedeuten die ansteigenden Energiekosten für das Gesundheitswe-sen? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Vortrags.


Keine Anmeldung erforderlich.

Frieden und Mee(h)r.

Suche den Frieden und jage ihm nach (Ps 34)
Fr. 05.05.23 - 09.05.23
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Nordsee ist Deutschlands Tor zur Welt. Waren und Menschen kommen und gehen. Manche lockt der Gewinn, andere treibt die Not. „Suche den Frieden, jage ihm nach“, sagt Psalm 34. Doch wie kann man Frieden erreichen? Fünf Tage lang sind wir dem Frieden auf der Spur. In Hamburg erleben wir den Hafengeburtstag mit, fragen nach Wegen zum Frieden auf der Hochseeinsel Helgoland, vor Bremens Roland und den Schiffen der Marine-Stadt Wilhelmshaven. Finden wir Frieden im Urlaubsidyll von Jever und Carolinensiel oder der Friedensstadt Osnabrück? Eine besondere Reise zu einem bewegenden Thema.

Programm:

1. Tag: Das Modell Hanse
Anreise nach Bremen. Wie schaffte die Hanse Frieden als Grundlage von Handel und Reichtum?

2. Tag: Hochseeinsel Helgoland
Ein roter Felsen im Meer bewacht Deutschlands Verbindung zur Welt. Fühlt man sich auf dem Meer frei?

3. Tag: Hafengeburtstag in Hamburg
Durch den Hafen mit dem Boot. Was erzählen Seehafen und Speicherstadt vom Zusammenleben der Völker?

4. Tag: Wilhelmshaven und die Küste
Marinemuseum und Kriegsschiffe berichten von fragiler Macht. Auf der See wendet sich schnell das Geschick. Der Kontrast zur friedlichen Idylle der Urlaubsorte Carolinensiel, Schillig und Jever könnte nicht größer sein.

5. Tag: Friedensstadt Osnabrück
Was können wir freie Bürger von heute für den Frieden tun? Rückfahrt mit dem ICE.


Abfahrt:
Gegen 6.00 Uhr (ICE ohne Umstieg)

Gebühr:
998,00 € p.P. im DZ (1.146,00 € im EZ) inkl. Zug, Bus, Hafenrundfahrt, Fähre Helgoland und Eintritte, vier Übernachtungen in Bremen, HP

Anmeldung:
bis 15. März 2023 erforderlich
bei der Pilgerstelle der Diözese Augsburg unter:
(0821) 3166 3240 oderpilgerstelle@bistum-augsburg.de



In Zusammenarbeit mit der Pilgerstelle der Diözese Augsburg.

Gottesdienst der Kirche in sich verändernden Zeiten

60 Jahre Liturgiereform in einer Zeit der Pandemie
Fr. 05.05.23 14:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Der Studientag setzt drei Schwerpunkte:

60 Jahre Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium
Eine bleibende Herausforderung zur Erneuerung von Liturgie und Kirche

Das Apostolische Schreiben Desiderio desideravi
Denkanstöße von Papst Franziskus zur liturgischen Bildung

Corona und die Kirche
Welche Lehren kann man daraus für die gottesdienstliche Praxis in der Gegenwart und Zukunft ziehen?

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bistum-augsburg.de/forum


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg

Erfolgsfaktor Stimme + Körpersprache

Wie ich im Alltag erfolgreich auftreten kann
Di. 09.05.23 19:00
Haus Sankt Ulirch
KEB im Bistum Augsburg
Die Stimme hat immer etwas mit „Stimmung“, der Ton mit „Tonus“ (Körperspannung) zu tun. Die wenigsten wissen jedoch, dass wir auf diesen Klang Einfluss nehmen können und unsere Stimme gezielt einzusetzen vermögen.

Das Sprechtraining hält eine Vielzahl von Übungen für Sie bereit, Ihr Sprechen zu optimieren. Beispielsweise geht es um Techniken, die Atmung ökonomisch zu führen, so dass der Inhalt unangestrengt den Zuhörer erreicht. Darüber hinaus wird die Körpersprache und deren nonverbalen Signale ein wichtiger Bestandteil des Workshops sein.


Termine:

Dienstag, 9. Mai und
Dienstag, 16. Mai 2023
jeweils 19.00 21.00 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Sieben Kapellen - ein Erlebnis!

Die Seele auftanken lassen im Grünen
Sa. 13.05.23 09:00
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Sieben Kapellen nach Entwürfen namhafter Architekten sind seit 2020 im Raum Dillingen entstanden. Die Holzkapellen stehen an besonderen Orten, das künstlerische Werk wird zur Einheit mit der Naturschönheit. Glaube, Kunst und Natur finden so zusammen als Angebot für den Besucher, der innehalten und sich beschenken lassen kann.

Wir besuchen drei Kapellen der Architekten Ch. Mäckler, F. Lattke und H. Engel. Die Sieben Kapellen sind ein privates Engagement der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung. Dr. Peter Fassl entwickelte das Konzept und begleitet die Umsetzung bis heute.

Abfahrt:
9.00 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 16.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Teuer!

Die Wahrheit über Inflation, ihr Profiteure und das Versagen der Politik
Di. 16.05.23 19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Tanken, Heizen, Einkaufen – alles ist teurer geworden, die Inflationsrate ist auf Rekordhoch. Wird das Leben unbezahlbar? Wirtschaftsanalyst Maurice Höfgen warnt vor Panik, denn die aktuellen Mondpreise sind eine Folge des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie. Die Ampel muss aber dennoch handeln, damit der Alltag wieder bezahlbar wird. Trifft sie die falschen Entscheidungen, kann auf den Preisschock eine Wirtschaftskrise folgen.

»Teuer!« ist eine scharfe Analyse, die zeigt, wie man die aktuelle Nachrichtenlage richtig deutet – und Missverständnisse über Inflation aufklärt.


Keine Anmeldung erforderlich.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg
Do. 25.05.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Wer kennt nicht Momente der Wut? Im persönlichen Leben, wenn alles anders läuft als man gerne hätte; in der Kirche, wenn Grabenkämpfe dem Reich Gottes im Wege stehen; in der Gesellschaft, wenn Unrecht vielen Menschen Leid zufügt. Die Wut scheint eine negative Reaktion zu sein. Doch sie kann auch ein Motor für ein verantwortliches, engagiertes Leben werden. Die monastische Spiritualität bietet eine Perspektive, unser Gefühl zu heiligen.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Wut und Ärger - Online-Veranstaltung

Gut umgehen mit starken Gefühlen
Di. 06.06.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Wut und Ärger sind starke Emotionen, die jeden von uns begleiten. Sie zu unterdrücken, ist keine gute Idee. Wer seine Wut herunterschluckt oder seinen Ärger beiseite-schiebt, belastet sich selbst und läuft Gefahr krank zu werden. Doch was tun? Der Schlüssel liegt im richtigen Umgang mit unserer Wut und unserem Ärger:

- Energien zum Vorteil nutzen,
- Situationen entschärfen,
- leicht anwendbare SOS-Strategien für Wut- und Ärger-Notfälle kennenlernen.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Tatortreiniger: Fleischfresser

Kurzfilm mit Diskussion
Do. 15.06.23 10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Schotty, der Tatortreiniger, landet zufällig in der Wohnung von Kim. Es entwickelt sich ein ordentlicher Streit um das Thema Fleisch – und der Tatortreiniger wird unversehens zum Paartherapeuten. Darf man Tiere essen? Es gibt wohl niemanden, der diese Frage überzeugter bejaht als er. Konfrontiert mit Kim, einer überzeugten Veganerin, kann das nur eins bedeuten: Harte Gefechte.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg

Auf Ulrichs Spuren I

Quellen seiner Spiritualität und Weisheit in St. Gallen
Sa. 17.06.23 07:30
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Die Viten des Bischofs Ulrich preisen sein Wirken für die Seelsorge und den Aufbau des Bistums. Den Quellen seiner Spiritualität und seiner Weisheit gehen wir auf der anderen Seite des Bodensees nach. In St. Gallen erhielt Ulrich seine Ausbildung. Bis heute beherbergt die Bibliothek einen großen Schatz mittelalterlicher Handschriften, die viel über das Denken und Wollen des 10. Jahrhunderts verraten. Auch ein Zwischenstop am Bodensee ist eingeplant.

07.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
20.00 Uhr Rückkunft


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg

Elias Holl

Führung zur Sonderausstellung
Di. 20.06.23 10:15
Maximilianmuseum
KEB im Bistum Augsburg
Elias Holl, Erbauer des Augsburger Rathauses, zählt zu den bedeutendsten Architekten des 17. Jahrhunderts.
An der Neugestaltung Augsburgs um 1600 war er maßgeblich beteiligt. Seine Bauten prägen bis heute das Stadtbild. Anlässlich des 450. Geburtstags Holls, der von 1602 bis 1630 und von 1632 bis 1635 als Augsburger Stadtwerkmeister tätig war, werden sein Leben und Werk beleuchtet.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Dieser Dokufilm aktiviert!

Unerwartet originell. Gutes bewirkt weiteres Gutes. - Im Rahmen der Refugee Week -
Do. 22.06.23 19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Ein Versprechen kann man bei diesem Film des Regisseurs Milo Rau geben: Er berührt, macht betroffen und aktiviert viel positive Energie. Die verzweifelt schwierige Lebenswelt afrikanischer Immigranten in Matera/Süditalien hat mit dem Alltag der Alteingesessenen praktisch keine Berührung. In diese Situation hinein kommt das Projekt eines neuen Jesus-Films - mit Schauspielern aus Matera und den Landarbeiterghettos. Fasziniert darf man miterleben, wie unterschiedlichste Motivationen zueinander finden. Im Dreh entsteht eher unbewusst eine Gemeinschaft, in der sich Menschen als Geschwister erkennen. Im Film wie auch real entsteht „NO-CAP“, angestoßen vom Protagonisten Yvan Sagnet.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Weltladen Augsburg, Wekstatt Solidarische Welt e. V. und Tür an Tür

"Wies im Ries" und Pawson-Kapelle

Barocke Pracht im Kontrast mit Gegenwartsarchitektur
Sa. 24.06.23 09:00
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Die Kapelle des Stararchitekten John Pawson in Unterliezheim ist aufs Wesentliche reduziert. Die zeitgenössische Architektur berührt. Die Kloster- und Wallfahrtskirche St. Martin in Mönchsdeggingen empfängt in spätbarocker Pracht. Hier besteht nach einer Führung die Möglichkeit zur Gottesdienstfeier. Wolfgang Kudszus ermöglicht den Besuch der ehemaligen Klostergebäude.

Mönchsdeggingen steht in Beziehung zum Leben des Hl. Ulrich. Das Leitwort des Ulrichsjahrs „Mit dem Ohr des Herzens“ lädt dazu ein, die beiden im Stil so unterschiedlichen Andachtsorte auf sich wirken und sich vom Alltag erheben zu lassen.

Die Pawson-Kapelle gehört zu dem „Sieben Kapellen Weg“ nach dem Konzept von Dr. Peter Fassl, der durch die Exkursion führt.

Abfahrt:
9.00 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 17.00 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

"Modern sein heißt für die Frau..."

Augsburger Musikerinnen
Do. 29.06.23 10:00
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
In dieser zweistündigen Führung bewegen wir uns auf nur 700 Metern in einer Fülle an Weltgeschichte zwischen Ulrichsplatz und Rathaus:

Von der Gestapo-Verfolgung der Geheimnisträgerin von Mayerling über Eleonore Schikaneder, Augsburgs einziger Regisseurin des 18. Jahrhunderts, der Mozart-stiege, der Werkstätte von Johann Andreas Stein und Nannette Streicher, die Beethovens legendäre Klavierbauerin in Wien war, über vergessene Perlen des 18. und 19. Jahrhunderts.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Fr. 30.06.23 14:00
Straßenbahnhaltestelle Universität (Linie 3) Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Auf dem Gelände der Universität finden sich zahlreiche moderne Kunstwerke, die seit den 70er Jahren nach und nach erworben wurden. Sie markieren Plätze, Wegverläufe oder Eingangsbereiche zu Gebäuden.
Die Führung über das Gelände stellt wichtige Bildwerke vor, die die zeitgenössische Bildhauerkunst in ihren verschiedenen Ausprägungen repräsentieren.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am 7. Juli 2023 statt.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Fr. 30.06.23 18:00 - 01.07.23 18:00
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Biblische Erzählungen nehmen uns mit in eine fremde Welt und längst vergangene Zeit. Erstaunlich, wie die Texte im Kontakt mit unserem Leben doch immer wieder neu zum Sprechen kommen. Eine Dimension wird im direkten Gegenüber von Bibeltext und Leben jedoch übersprungen: die Lebenswelt, in der die Texte ursprünglich entstanden sind. Die „Methode 3D“ schafft eine Brücke, indem auch der geschichtliche Kontext in den Blick kommt und neue Einsichten ermöglicht. Die Erzählung von Jesus und dem Hauptmann von Kafarnaum bildet die Grundlage für eine intensive Texterschließung.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Kunst als Frage an Sein und Handeln

Zwei Kuratorenführungen im Museum des Jahres 2021
Sa. 01.07.23 09:01
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Wolfgang Laibs Werke entstehen im Austausch mit der umgebenden Natur. Sei es der Blütenstaub für seine berühmten Bodenarbeiten oder die langwierige Bearbeitung seiner Skulpturen aus Bienenwachs - der Respekt gegenüber der Natur ist als die treibende Kraft des Künstlers fühlbar. Die Sinnlichkeit der Naturstoffe kann betörend sein. So ist sein Wachsraum im Kunstmuseum Stuttgart betretbar und umhüllt einen - auch mit Duft. Sein Schaffen stellt Fragen an uns als Teil fragiler Lebensräume und könnte darin nicht aktueller sein.

Das Kunstmuseum ohne Otto Dix ist nicht vorstellbar, beherbergt es doch die umfangreichste Sammlung des Künstlers weltweit. Das weltberühmte Triptychon „Großstadt“, aber auch einige religiös konnotierte Spätwerke, wie die „Große Auferstehung“ befinden sich in
der Ausstellung, die von Dr. Anne Vieth verantwortet wird. Sie führt exklusiv durch beide Ausstellungen.

Treffpunkt:
Augsburger Hauptbahnhof, Gleis 1
Abfahrtszeit 09.01 Uhr
Rückkunft Augsburg 18.41 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Sprechende Hände - Online-Veranstaltung

Gesten in der Kunst des Barock
Do. 13.07.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In der barocken Kunst findet sich als ein besonders auffälliges Merkmal die expressive Gestik der Figuren. Der Vortrag versucht mit Beispielen aus der Grafik, der Malerei und Plastik die Bedeutung der Gesten zu „lesen“ und sie in ihrem zeitgenössischen Kontext zu sehen.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Mit Untertitelung durch Schriftdolmetscher und mit Gebärdendolmetscher.

Sprechende Hände

Führungen zu den Apostelfiguren in St. Moritz
Fr. 14.07.23 15:30
Hauptportal der Kirche St. Moritz
KEB im Bistum Augsburg
Um 1720 schuf Ehrgott Bernhard Bendl 14 Skulpturen, davon 12 Apostelfiguren sowie Christus und Maria. Acht von ihnen - die Restlichen zerstörte die Bombennacht 1944 - zieren heute als Apostel die Moritzkirche. In Zusammenhang mit dem Vortrag am 13. Juli werden diese vor allem in ihrer Körpersprache und Gestik erklärt.


Teilnahme unter untenstehenden Link oder:
info@keb-augsburg.de

Auf den Spuren des Heiligen Franziskus

Der Erzengel-Michael-Weg
Mi. 19.07.23 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Der Erzengel-Michael-Weg schließt sich an den Franziskusweg an und führt ein gutes Stück an der Adriaküste entlang zum Monte Sant‘Angelo. Sein Ziel, die Michaelsgrotte auf dem Gargano, ist ein bekannter Pilgerort, den schon Franziskus aufsuchte. Auf seinen Spuren wanderte die Referentin über 500 km durch Latium, die Abruzzen, die Molise und Apulien und schildert uns an diesem Abend ihre Erlebnisse.


Keine Anmeldung erforderlich.

Gut gemeint ist nicht gerecht

Die leeren Versprechen der Identitätspolitik
Do. 20.07.23 19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Was will Identitätspolitik? Warum spalten die aktuellen Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Rassismus, Gendern oder fluides Geschlecht, obwohl wir bei den Zielen oft übereinstimmen?

Der Vortrag hinterfragt aus psychologischer Sicht, wie wir diskutieren, und bietet Anregungen für all jene, die in diesen Debatten noch um ihre Haltung ringen.

Wie schaffen wir es, die Menschen auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft mitzunehmen und nicht unter- wegs wegen zu starker Polarisierung zu verlieren?


Keine Anmeldung erforderlich.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof

Biografisches Arbeiten

Basisweiterbildung nach dem Konzept von Lebensmutig e.V.
Fr. 28.07.23 18:00 - 02.03.25
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Biografiearbeit

… meint die bewusste Beschäftigung eines jeden Menschen mit der eigenen Biografie, seiner/ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für eine positive wie lohnenswerte Lebensgestaltung.
… richtet sich an Menschen jeden Lebensalters und jeder Lebensphase und beachtet dabei den historischen, gesellschaftlichen wie politischen Rahmen.
… stellt gleichermaßen Ehren-?, Hauptamtlichen, Freiberuflern wie auch privat Interessierten spezielle Methoden und Handlungsweisen zur Verfügung für Bildungsarbeit, Beratung, Seelsorge, Pflege wie zur persönlichen Lebensführung.
… Biografiearbeit nach LebensMutig unterstützt Menschen in ihrer aktiven biografischen Lebensgestaltung reflexiv wie ressourcen-?orientiert und stiftet damit Heilung, Sinn und Ermutigung.

Nähere Inforamtionen erhalten Sie auf Anfrage oder hier zum download.


1. Modul
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 28. Juli bis Sonntag, 30. Juli 2023

2. Modul
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 3. November bis Sonntag, 5. November 2023

3. Modul
Grundlagen biografischer Kommunikation
Freitag, 9. Februar bis Sonntag, 11. Februar 2024

4. Modul
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024

5. Modul
Kreative Methoden zur Biografiearbeit
Freitag, 1. November bis Sonntag, 3. November 2024

6. Modul
Zertifikats-Werkstatt Biografiearbeit
Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 2. März 2025


Der Erwerb eines Zertifikats ist nur durch die Teilnahme an allen Modulen möglich.

Eine Anmeldung ist bis Montag 3. Juli 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 8821 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg

Auf Ulrichs Spuren II

Schauplätze der Geschichte: Heimat und Lechfeldschlacht im Ries
Mi. 11.10.23 08:30
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Tagesfahrt zum Geburtsort Wittislingen und nach Mönchsdeggingen. Im Jahr 973 besuchte der Hl. Ulrich das Grab seiner Eltern Hubald und Burga in Wittislingen. Einen halben Tagesritt entfernt erinnert das von Kaiser Otto dem Großen gestiftete Kloster Mönchsdeggingen mit seiner heute meisterhaft freskierten Kirche an den Sieg über die Ungarn im Jahre 955. Waren die Hügel am Rand des Ries einer der Schauplätze der legendären Lechfeldschlacht?

Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.


08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Do. 19.10.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Sind Menschen von Natur aus achtsam und mitfühlend? Können wir diese beiden wunderbaren Fähigkeiten gezielt einüben? Das Seminar setzt sich mit den Wegen des Buddhismus auseinander.
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.

Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de