Das kindliche Spiel
                        Eine völlig unterschätzte Tätigkeit
    
        
    
                
                                    
                                                So.
        
        01.10.2023
    
                            
            19:00 Uhr        
    
                                        
        
    
            
            Veranstaltungsart: Familienbildung
        
    
                    
                                
                                    
                Vortag für Eltern von Kindern von 0-3Jahre
1. Spielen ist Lernen, Spielen ist der Beruf des Kindes
(Warum spielen Kinder? Warum kann ein „Nein“ den „Forschergeist“ der Kleinen erst recht aktivieren?
2. Die 4 Spielformen (Funktionsspiel und die 7 Spielhandlungen; Konstruktions-, Rollen-, Regelspiel)
(Was steckt hinter den Spielformen? Warum sind die 7 Spielhandlungen für Babys und Kleinkinder bei der Erforschung der Welt so wichtig/ Was machen die Kleinen da eigentlich? Wie uns Erwachsenen das Wissen um die Spielhandlungen hilft, das Verhalten unserer Kinder besser einzuordnen und sie auch gezielt zu unterstützen? Kurze Vorstellung der Spielformen Konstruktions-, Rollen-, Regelspiel)
3. Kinder beim Spielen und Lernen begleiten (Wie lernen Kinder? Was ist der Flow? Was hat Spielen und Flow mit Konzentration zu tun? Tipps für den Alltag
4. Spielzeug (gekauftes Spielzeug/ Spielen mit alltäglichen Dingen und warum Alltagsgegenstände und Naturmaterialien den „Forschergeist“ der Kleinen besonders anspricht, Anregungen für selbstgemachtes Spielzeug und „Entdecke das kindliche Spiel wieder neu“
                        
        1. Spielen ist Lernen, Spielen ist der Beruf des Kindes
(Warum spielen Kinder? Warum kann ein „Nein“ den „Forschergeist“ der Kleinen erst recht aktivieren?
2. Die 4 Spielformen (Funktionsspiel und die 7 Spielhandlungen; Konstruktions-, Rollen-, Regelspiel)
(Was steckt hinter den Spielformen? Warum sind die 7 Spielhandlungen für Babys und Kleinkinder bei der Erforschung der Welt so wichtig/ Was machen die Kleinen da eigentlich? Wie uns Erwachsenen das Wissen um die Spielhandlungen hilft, das Verhalten unserer Kinder besser einzuordnen und sie auch gezielt zu unterstützen? Kurze Vorstellung der Spielformen Konstruktions-, Rollen-, Regelspiel)
3. Kinder beim Spielen und Lernen begleiten (Wie lernen Kinder? Was ist der Flow? Was hat Spielen und Flow mit Konzentration zu tun? Tipps für den Alltag
4. Spielzeug (gekauftes Spielzeug/ Spielen mit alltäglichen Dingen und warum Alltagsgegenstände und Naturmaterialien den „Forschergeist“ der Kleinen besonders anspricht, Anregungen für selbstgemachtes Spielzeug und „Entdecke das kindliche Spiel wieder neu“
Mitwirkende
Christiane Neuhoff
                                        Referentin
                                    
                                                                    Veranstaltungsort
                                Online