Umgang mit dementiell erkrankten Menschen - Augsburg
Do.
23.06.2022
18:00 Uhr
Veranstaltungsart: Workshop
„Was Du kennst, davor hast Du keine Angst.“ Sie lernen die Grundkenntnisse der neurodegenerativen Erkrankung Demenz kennen, üben Prinzipien einer gelungenen Kommunikation mit den Betroffenen ein und erleben einen Demenzparcours, um sinnlich eine Vorstellung vom Krankheitsbild zu gewinnen.
Die neurodegenerative Erkrankung „Demenz“ bleibt ein weitaus unbekanntes Phänomen, obwohl jeder/jede von uns mehr oder weniger im familiären Umfeld damit zu tun hat. Und nicht nur das: Es ist nicht garantiert, dass wir selbst im Alter davon verschont bleiben. Damit wäre zu erwarten, dass sich jede/r mit dem Thema beschäftigt. Die Realität zeigt, dass dieses Krankheitsbild in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabu ist und verdrängt wird, trotz zahlreicher Aufklärungsaktionen sowohl seitens der Politik als auch der Verbände und Trägerinstitutionen in der Seniorenhilfe für die Förderung einer demenzsensiblen Gesellschaft. Das hat zur Folge, dass das Recht der Betroffenen sowie ihrer pflegenden Angehörigen auf die gesellschaftliche Partizipation nicht immer ausreichend berücksichtigt wird. Im Einklang mit den erwähnten Aktionen und Projekten, unter anderem der Bundes Demenzstrategie, sowie der seit ein paar Jahren laufenden bayerischen Demenzwoche findet dieser Workshop in Kooperation zwischen dem Augsburger Malteserverband und der Abteilung Altenseelsorge des Bistum Augsburg statt. Unser Motto lautet: „Was Du kennst, davor hast Du keine Angst.“ Sie lernen deshalb im Workshop die Grundkenntnisse der Krankheit kennen und üben vor allem die wichtigsten Prinzipien einer gelungenen Kommunikation mit den Betroffenen ein. Mithilfe eines Demenzparcours werden Sie in den Alltag dementiell erkrankter Menschen eingeführt, um sinnlich eine Vorstellung vom Krankheitsbild gewinnen zu können. Das Angebot richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Besuchsdienst, an pflegende Angehörige und an alle Interessierten, die noch wenig Erfahrung mit der Krankheit haben.
Referenten: Stephanie Daiber, Sozialpädagogin, Malteser Hilfsdienst & Vincent Semenou, Pastoralreferent
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Besuchsdienste, Pflegende Angehörige, Interessierte
Termin: 23.06.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Anmeldungen bis 23.05.2022 bei der Altenseelsorge
Die neurodegenerative Erkrankung „Demenz“ bleibt ein weitaus unbekanntes Phänomen, obwohl jeder/jede von uns mehr oder weniger im familiären Umfeld damit zu tun hat. Und nicht nur das: Es ist nicht garantiert, dass wir selbst im Alter davon verschont bleiben. Damit wäre zu erwarten, dass sich jede/r mit dem Thema beschäftigt. Die Realität zeigt, dass dieses Krankheitsbild in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabu ist und verdrängt wird, trotz zahlreicher Aufklärungsaktionen sowohl seitens der Politik als auch der Verbände und Trägerinstitutionen in der Seniorenhilfe für die Förderung einer demenzsensiblen Gesellschaft. Das hat zur Folge, dass das Recht der Betroffenen sowie ihrer pflegenden Angehörigen auf die gesellschaftliche Partizipation nicht immer ausreichend berücksichtigt wird. Im Einklang mit den erwähnten Aktionen und Projekten, unter anderem der Bundes Demenzstrategie, sowie der seit ein paar Jahren laufenden bayerischen Demenzwoche findet dieser Workshop in Kooperation zwischen dem Augsburger Malteserverband und der Abteilung Altenseelsorge des Bistum Augsburg statt. Unser Motto lautet: „Was Du kennst, davor hast Du keine Angst.“ Sie lernen deshalb im Workshop die Grundkenntnisse der Krankheit kennen und üben vor allem die wichtigsten Prinzipien einer gelungenen Kommunikation mit den Betroffenen ein. Mithilfe eines Demenzparcours werden Sie in den Alltag dementiell erkrankter Menschen eingeführt, um sinnlich eine Vorstellung vom Krankheitsbild gewinnen zu können. Das Angebot richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Besuchsdienst, an pflegende Angehörige und an alle Interessierten, die noch wenig Erfahrung mit der Krankheit haben.
Referenten: Stephanie Daiber, Sozialpädagogin, Malteser Hilfsdienst & Vincent Semenou, Pastoralreferent
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Besuchsdienste, Pflegende Angehörige, Interessierte
Termin: 23.06.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Anmeldungen bis 23.05.2022 bei der Altenseelsorge
Mitwirkende
Vincent Semenou
Referent
Daiber Stephanie
Referentin