Fr.
14.07.23
15:30
Hauptportal der Kirche St. Moritz
KEB im Bistum Augsburg
Um 1720 schuf Ehrgott Bernhard Bendl 14 Skulpturen, davon 12 Apostelfiguren sowie Christus und Maria. Acht von ihnen - die Restlichen zerstörte die Bombennacht 1944 - zieren heute als Apostel die Moritzkirche. In Zusammenhang mit dem Vortrag am 13. Juli werden diese vor allem in ihrer Körpersprache und Gestik erklärt.
Teilnahme unter untenstehenden Link oder:
info@keb-augsburg.de
Teilnahme unter untenstehenden Link oder:
info@keb-augsburg.de
Mi.
19.07.23
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Der Erzengel-Michael-Weg schließt sich an den Franziskusweg an und führt ein gutes Stück an der Adriaküste entlang zum Monte Sant‘Angelo. Sein Ziel, die Michaelsgrotte auf dem Gargano, ist ein bekannter Pilgerort, den schon Franziskus aufsuchte. Auf seinen Spuren wanderte die Referentin über 500 km durch Latium, die Abruzzen, die Molise und Apulien und schildert uns an diesem Abend ihre Erlebnisse.
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Anmeldung erforderlich.
Do.
20.07.23
19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Was will Identitätspolitik? Warum spalten die aktuellen Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Rassismus, Gendern oder fluides Geschlecht, obwohl wir bei den Zielen oft übereinstimmen?
Der Vortrag hinterfragt aus psychologischer Sicht, wie wir diskutieren, und bietet Anregungen für all jene, die in diesen Debatten noch um ihre Haltung ringen.
Wie schaffen wir es, die Menschen auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft mitzunehmen und nicht unter- wegs wegen zu starker Polarisierung zu verlieren?
Keine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Der Vortrag hinterfragt aus psychologischer Sicht, wie wir diskutieren, und bietet Anregungen für all jene, die in diesen Debatten noch um ihre Haltung ringen.
Wie schaffen wir es, die Menschen auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft mitzunehmen und nicht unter- wegs wegen zu starker Polarisierung zu verlieren?
Keine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Fr.
28.07.23
18:00
-
02.03.25
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Biografiearbeit
… meint die bewusste Beschäftigung eines jeden Menschen mit der eigenen Biografie, seiner/ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für eine positive wie lohnenswerte Lebensgestaltung.
… richtet sich an Menschen jeden Lebensalters und jeder Lebensphase und beachtet dabei den historischen, gesellschaftlichen wie politischen Rahmen.
… stellt gleichermaßen Ehren-?, Hauptamtlichen, Freiberuflern wie auch privat Interessierten spezielle Methoden und Handlungsweisen zur Verfügung für Bildungsarbeit, Beratung, Seelsorge, Pflege wie zur persönlichen Lebensführung.
… Biografiearbeit nach LebensMutig unterstützt Menschen in ihrer aktiven biografischen Lebensgestaltung reflexiv wie ressourcen-?orientiert und stiftet damit Heilung, Sinn und Ermutigung.
Nähere Inforamtionen erhalten Sie auf Anfrage oder hier zum download.
1. Modul
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 28. Juli bis Sonntag, 30. Juli 2023
2. Modul
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 3. November bis Sonntag, 5. November 2023
3. Modul
Grundlagen biografischer Kommunikation
Freitag, 9. Februar bis Sonntag, 11. Februar 2024
4. Modul
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024
5. Modul
Kreative Methoden zur Biografiearbeit
Freitag, 1. November bis Sonntag, 3. November 2024
6. Modul
Zertifikats-Werkstatt Biografiearbeit
Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 2. März 2025
Der Erwerb eines Zertifikats ist nur durch die Teilnahme an allen Modulen möglich.
Eine Anmeldung ist bis Montag 3. Juli 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 8821 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg
… meint die bewusste Beschäftigung eines jeden Menschen mit der eigenen Biografie, seiner/ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für eine positive wie lohnenswerte Lebensgestaltung.
… richtet sich an Menschen jeden Lebensalters und jeder Lebensphase und beachtet dabei den historischen, gesellschaftlichen wie politischen Rahmen.
… stellt gleichermaßen Ehren-?, Hauptamtlichen, Freiberuflern wie auch privat Interessierten spezielle Methoden und Handlungsweisen zur Verfügung für Bildungsarbeit, Beratung, Seelsorge, Pflege wie zur persönlichen Lebensführung.
… Biografiearbeit nach LebensMutig unterstützt Menschen in ihrer aktiven biografischen Lebensgestaltung reflexiv wie ressourcen-?orientiert und stiftet damit Heilung, Sinn und Ermutigung.
Nähere Inforamtionen erhalten Sie auf Anfrage oder hier zum download.
1. Modul
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 28. Juli bis Sonntag, 30. Juli 2023
2. Modul
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 3. November bis Sonntag, 5. November 2023
3. Modul
Grundlagen biografischer Kommunikation
Freitag, 9. Februar bis Sonntag, 11. Februar 2024
4. Modul
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024
5. Modul
Kreative Methoden zur Biografiearbeit
Freitag, 1. November bis Sonntag, 3. November 2024
6. Modul
Zertifikats-Werkstatt Biografiearbeit
Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 2. März 2025
Der Erwerb eines Zertifikats ist nur durch die Teilnahme an allen Modulen möglich.
Eine Anmeldung ist bis Montag 3. Juli 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 8821 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg
Mi.
11.10.23
08:30
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Tagesfahrt zum Geburtsort Wittislingen und nach Mönchsdeggingen. Im Jahr 973 besuchte der Hl. Ulrich das Grab seiner Eltern Hubald und Burga in Wittislingen. Einen halben Tagesritt entfernt erinnert das von Kaiser Otto dem Großen gestiftete Kloster Mönchsdeggingen mit seiner heute meisterhaft freskierten Kirche an den Sieg über die Ungarn im Jahre 955. Waren die Hügel am Rand des Ries einer der Schauplätze der legendären Lechfeldschlacht?
Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.
08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.
08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Do.
19.10.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Sind Menschen von Natur aus achtsam und mitfühlend? Können wir diese beiden wunderbaren Fähigkeiten gezielt einüben? Das Seminar setzt sich mit den Wegen des Buddhismus auseinander.
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de
Codegenerator für Veranstaltungssuche
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen Ihren Besuchern die Veranstaltungssuche erst angezeigt wird, wenn sie dazu ihre Zustimmung geben.
Veranstalter:
Kopieren Sie den HTML-Code in den Quellcode Ihrer Webseite: