Petrus Canisius (1521 - 1597)
Der zweite Apostel Deutschlands
Fr.
17.09.2021
15:00 Uhr
Veranstaltungsart: Bildungsnachmittag

Grußwort
Vor 500 Jahren wurde in Nimwegen, das damals zum Erzbistum Köln gehörte, Peter Kanis (1521-1597) geboren. Was sich der 17jährige als Motto in sein Schulheft schrieb: „Persevera – Halte durch!“ fasst gleichzeitig das ganze Leben dieses ersten deutschsprachigen Jesuiten zusammen.
Aus dem jungen Holländer wurde Petrus Canisius SJ, rastloser Seelsorger und „zweiter Apostel Deutschlands“. Wo Bonifatius (672/75-754) als Missionar das Christentum verkündet und eingepflanzt hatte, wurde Canisius in den Wirren der Reformation in Wort und Leben zu einem überzeugenden Vertreter des alten Glaubens.
Durch Gründung von Bildungszentren in ganz Europa, als Berater auf dem Konzil von Trient, Lehrer der Theologie, Prediger und Verfasser von Katechismen prägte er die katholische Kirche bis in unsere Zeit. Seine größten Seelsorgeerfolge erzielte er dabei in Augsburg: als Domprediger, geistlicher Begleiter und Exerzitienmeister. Er gab den Kindern ebenso Unterricht wie den Erwachsenen, festigte die Unsicheren und führte die Suchenden zurück.
Wir leben heute in einer ähnlich bedrängten Zeit. Nicht erst die Virus-Pandemie hat deutlich gemacht, wie sehr der Glaube in unserem Land zu schwinden droht: Durch Taufe und Firmung sind alle Christinnen und Christen Gesandte und haben somit Anteil am Verkündigungsauftrag Christi. Über den wichtigen theologischen Fragen, die uns heute bewegen, sollten wir nicht dieses Zentrum unseres Glaubens aus den Augen verlieren.
Canisius, der von einer tiefen Herz-Jesu-Spiritualität beseelt war, wusste, dass er nur von dem Überfluss geben konnte, den er selbst empfing. Mit einer Ausstellung im Diözesanmuseum St. Afra und mehreren Veranstaltungen wollen wir von seiner Art der Glaubensweitergabe lernen und daraus Impulse für unsere Zeit entwickeln.
Ihr
+ Bertram
Bischof von Augsburg
VORPROGRAMM:
11.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „1521“ im Diözesanmuseum St. Afra, Kornhausgasse 3-5, Augsburg
12.15 Uhr Fahrt mit der Straßenbahn Linie 2 zum Theodor-Heuss-Platz
12.45 Uhr Mittagessen im Haus Sankt Ulrich
PROGRAMM:
15.00 Uhr Begrüßung und Einführung
15.15 Uhr Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg:
„Zuhause in den Wunden Christi“. Petrus Canisius: Prediger, Ratgeber, Mystiker
15.45 Uhr Diskussion / Gelegenheit für Rückfragen
16.00 Uhr Dr. Thomas Groll, Domkapitular und Bistumshistoriker der Diözese Augsburg:
Petrus Canisius – Apostel Deutschlands in einer Zeit des Umbruchs
16.30 Uhr Diskussion / Gelegenheit für Rückfragen
17.00 Uhr Pause
17.30 Uhr Prof. Dr. Walter Kardinal Kasper, Rom:
Vortragstitel wird noch bekannt gegeben
18.15 Uhr Diskussion
19.00 Uhr Ende
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Der Studiennachmittag ist eine Kooperationsveranstaltung des Akademischen Forums der Diözese Augsburg mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
ONLINE-TEILNAHME:
Sie können online an der Tagung teilnehmen und mitdiskutieren. Bitte melden Sie sich wie gewohnt an. Den Zugangs-Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Mitwirkende
Prof. Dr. Walter Kardinal Kasper
Referent
Dr. Robert Schmucker
Leitung
Domkapitular Dr. Thomas Groll
Referent
Bischof Dr. Bertram Meier
Referent
Preis
Eintritt frei