Anschrift
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Kontakt
Telefon | 0821 31 66 88 22 |
---|---|
Fax | 0821 31 66 88 29 |
erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de | |
Web | www.keb-augsburg.de |
Siehe auch
Augsburger Geschmack
Barocke Meisterzeichnungen aus dem Bestand der Kunstsammlungen
Di.
23.09.25
10:15
Schaezlerpaplais
KEB im Bistum Augsburg
Eine Auswahl von 120 Zeichnungen, darunter Entwürfe für Deckenfresken und Altargemälde, Vorlagen für Kupferstiche und Skulpturen sowie Bildnisse und Landschaften, illustriert die Zeichenkunst im deutschsprachigen Raum von 1600 bis ca. 1780. Gezeigt werden Werke von Augsburger Meistern wie Johann Rottenhammer, Johann Heinrich Schönfeld, Joseph Werner, Johann Wolfgang Baumgartner, Johann Georg Bergmüller und Johann Evangelist Holzer.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Mi.
24.09.25
18:00
VHS Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Im Anfang war das Wort. Große Sprachmodelle schaffen dann eine künstliche Welt. Und das soll alles intelligent sein?
Wir sehen uns an diesem experimentellen Abend u.a. verschiedene Computersprachen neben ChatGPT an und kommen einigen Mechanismen auf die Schliche. Ein eigener Rechner oder ein Smartphone für unsere Experimente mit KI können gerne mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit; team augsburg.one
Wir sehen uns an diesem experimentellen Abend u.a. verschiedene Computersprachen neben ChatGPT an und kommen einigen Mechanismen auf die Schliche. Ein eigener Rechner oder ein Smartphone für unsere Experimente mit KI können gerne mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit; team augsburg.one
Mit Verstand altern
Wie es gelingt, geistig fit und lebendig zu bleiben
Fr.
26.09.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wer wünscht sich das nicht: Ein Leben lang - bis ins hohe Alter - gesund und insbesondere geistig fit zu bleiben. In ihrem Vortrag erklärt Dr. med. Marianne Koch, was wir tun können, um unseren Geist, unsere Seele und den ganzen Körper fit und gesund zu halten. Dabei geht sie auf verschiedene Themenfelder wie die unterschiedlichen Demenzformen, die Wichtigkeit von kognitiven Reserven und dem damit verbundenen lebenslangen Lernen ein. Außerdem beleuchtet sie die Wichtigkeit von gutem Schlaf und der Therapie von Schmerzen. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit dem Thema der Alterseinsamkeit und ermutigt, dem Alter - dem Altern - mit Mut und Zuversicht zu begegnen.
Ein Abend zum neuen Buch der Bestseller-Autorin zum Thema geistige Gesundheit im Alter.
Es singt der Chor Grenzenlos.
Vortrag mit anschl. Podiumsdiskussion im Rahmen des großen Bildungstags (pdf).
Anmeldung bis 13. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg
Ein Abend zum neuen Buch der Bestseller-Autorin zum Thema geistige Gesundheit im Alter.
Es singt der Chor Grenzenlos.
Vortrag mit anschl. Podiumsdiskussion im Rahmen des großen Bildungstags (pdf).
Anmeldung bis 13. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg
Getrennt, aber nicht allein
Gruppenangebot für Menschen, die von Trennung und/oder Scheidung betroffen sind
Mo.
29.09.25
18:30
EFL Beratungsstelle der Diözese Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Das Angebot der acht Abende:
• Anfangen und mich orientieren
• Raum für meine Trennungsgeschichte
• Ressourcen und Netzwerke stärken
• Raum für meine Gefühle
• Selbstwert und Selbstfürsorge stärken
• Grenzen spüren
• Motivation und Vertrauen aktivieren
Nicht im Angebot: Eine Plattform, um über den/die „Ex“ zu schimpfen.
Die Gruppenleitung gibt Impulse und leitet den Austausch, dabei werden die Erfahrungen und Impulse der Gruppe zur gegenseitigen Stärkung genutzt – mit optimistischem Blick in die Zukunft.
Teilnehmen können alle Klienten, die bereits in einem EFL-Beratungsprozess sind. Für externe Interessenten ist ein persönliches Vorgespräch bei den Gruppenleitern Voraussetzung.
Anmeldung erforderlich unter:
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
(0821) 33 333 oder efl-augsburg@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg
• Anfangen und mich orientieren
• Raum für meine Trennungsgeschichte
• Ressourcen und Netzwerke stärken
• Raum für meine Gefühle
• Selbstwert und Selbstfürsorge stärken
• Grenzen spüren
• Motivation und Vertrauen aktivieren
Nicht im Angebot: Eine Plattform, um über den/die „Ex“ zu schimpfen.
Die Gruppenleitung gibt Impulse und leitet den Austausch, dabei werden die Erfahrungen und Impulse der Gruppe zur gegenseitigen Stärkung genutzt – mit optimistischem Blick in die Zukunft.
Teilnehmen können alle Klienten, die bereits in einem EFL-Beratungsprozess sind. Für externe Interessenten ist ein persönliches Vorgespräch bei den Gruppenleitern Voraussetzung.
Anmeldung erforderlich unter:
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
(0821) 33 333 oder efl-augsburg@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg
Paris und Versailles
Hauptstadtflair und barocke Pracht
Di.
30.09.25
-
04.10.25
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Ludwig XIV. erbaute nicht nur das Schloss von Versailles, sondern kleidete auch die Hauptstadt der "Grande Nation" mit Schlössern, Skulpturen und Säulen neu ein. Der Louvre, Triumphbogen und die neuen Boulevards spiegelten die Blüte sinnenfroher Kunst und Wissenschaft zur Ehre des Monarchen wider.
Tag 1: Anreise
Frühmorgens Abfahrt von München mit dem TGV/ICE nach Paris. Opéra Garnier, Champs-Élysées und Eiffelturm sind die ersten Etappen, die uns einen Überblick über den Glanz der Kapitale verschaffen. Ludwig XIV. gründete seinen Ruhm auf militärische Erfolge. Für die Veteranen seiner Eroberungskriege erbaute er den kuppelbekrönten Palast des Hôtel des Invalides. Ein Spaziergang führt uns in das Herz der Grande Nation durch die Arkadenhöfe von Palais Royal und Louvre bis zur Seine.
Tag 2: Am Hof des Sonnenkönigs
Mit dem Bus fahren wir zum Schloss Versailles. In den 1800 Zimmern des Schlosses, dessen Spiegelsaal zum Garten mit seinen Kanälen, Alleen und versteckten Bosketten überleitet, inszenierte sich Ludwig XIV. als Sonnenkönig. Nirgendwo gehen Kunst und Macht eine glanzvollere Verbindung ein als am Hofe des Kriegsherren und Mäzens. Anschließend haben wir noch Zeit, durch die Gärten des Schlosses zu bummeln.
Tag 3: Kunst und Wissenschaft
Ludwig XIV. gründete zahlreiche wissenschaftliche und künstlerische Akademien. Im Quartier Latin mit seinen römischen Wurzeln zeugen davon noch das Observatorium des Jardin du Luxembourg und die Gebäude der Sorbonne. Barocke Pracht inmitten der Gassen des alten Paris zeigt die Kirche von Saint-Sulpice mit ihrer weltberühmten Orgel. Natürlich dürfen ein Besuch beim Panthéon und ein Blick auf die Kathedrale Notre-Dame nicht fehlen. Seit April 2019 wird die Kathedrale, die als eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs gilt, nach dem Brand wieder aufgebaut. Der Vorplatz der Kathedrale ist bereits für die Öffentlichkeit freigegeben. Auf der Seine-Insel Île de la Cité endet unser Rundgang. Am Nachmittag durchstreifen Sie auf eigene Faust die Stadt oder holen sich Tips beim Reiseleiter.
Tag 4: Kulissen der Macht
Die Place Vendôme und die Place des Victoires verherrlichten die Siege Ludwigs XIV. André Le Nôtre zähmte für ihn im Tuileriengarten (Jardin des Tuileries) die Natur, und die Place de la Concorde mit ihrem Obelisken führt die Geschichte königlicher Plätze zu einem blutigen Ende. Vorbei an der Comédie-Française durchstreifen wir das Marktviertel Les Halles und werfen einen Blick in das Marais, wo die Adelsfamilien mit ihren Palästen die Schlösser des Königs nachahmten. Wir beschließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einer Brasserie.
Tag 5: Ausklang
Den Vormittag lassen wir ruhig angehen und haben Zeit, das Treiben in der Stadt an der Seine auf eigene Faust zu erkunden oder noch die letzten Souvenirs zu erstehen. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem TGV/ICE. München erreichen wir am späten Abend.
Zugreise ab München, Augsburg oder Ulm (andere Bahnhöfe auf Anfrage)
Gebühr:
Preis mit HP im DZ 1.435,00 €, Zuschlag EZ 450,00 €
Informationen und Anmeldung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Bayerisches Pilgerbüro
Tag 1: Anreise
Frühmorgens Abfahrt von München mit dem TGV/ICE nach Paris. Opéra Garnier, Champs-Élysées und Eiffelturm sind die ersten Etappen, die uns einen Überblick über den Glanz der Kapitale verschaffen. Ludwig XIV. gründete seinen Ruhm auf militärische Erfolge. Für die Veteranen seiner Eroberungskriege erbaute er den kuppelbekrönten Palast des Hôtel des Invalides. Ein Spaziergang führt uns in das Herz der Grande Nation durch die Arkadenhöfe von Palais Royal und Louvre bis zur Seine.
Tag 2: Am Hof des Sonnenkönigs
Mit dem Bus fahren wir zum Schloss Versailles. In den 1800 Zimmern des Schlosses, dessen Spiegelsaal zum Garten mit seinen Kanälen, Alleen und versteckten Bosketten überleitet, inszenierte sich Ludwig XIV. als Sonnenkönig. Nirgendwo gehen Kunst und Macht eine glanzvollere Verbindung ein als am Hofe des Kriegsherren und Mäzens. Anschließend haben wir noch Zeit, durch die Gärten des Schlosses zu bummeln.
Tag 3: Kunst und Wissenschaft
Ludwig XIV. gründete zahlreiche wissenschaftliche und künstlerische Akademien. Im Quartier Latin mit seinen römischen Wurzeln zeugen davon noch das Observatorium des Jardin du Luxembourg und die Gebäude der Sorbonne. Barocke Pracht inmitten der Gassen des alten Paris zeigt die Kirche von Saint-Sulpice mit ihrer weltberühmten Orgel. Natürlich dürfen ein Besuch beim Panthéon und ein Blick auf die Kathedrale Notre-Dame nicht fehlen. Seit April 2019 wird die Kathedrale, die als eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs gilt, nach dem Brand wieder aufgebaut. Der Vorplatz der Kathedrale ist bereits für die Öffentlichkeit freigegeben. Auf der Seine-Insel Île de la Cité endet unser Rundgang. Am Nachmittag durchstreifen Sie auf eigene Faust die Stadt oder holen sich Tips beim Reiseleiter.
Tag 4: Kulissen der Macht
Die Place Vendôme und die Place des Victoires verherrlichten die Siege Ludwigs XIV. André Le Nôtre zähmte für ihn im Tuileriengarten (Jardin des Tuileries) die Natur, und die Place de la Concorde mit ihrem Obelisken führt die Geschichte königlicher Plätze zu einem blutigen Ende. Vorbei an der Comédie-Française durchstreifen wir das Marktviertel Les Halles und werfen einen Blick in das Marais, wo die Adelsfamilien mit ihren Palästen die Schlösser des Königs nachahmten. Wir beschließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einer Brasserie.
Tag 5: Ausklang
Den Vormittag lassen wir ruhig angehen und haben Zeit, das Treiben in der Stadt an der Seine auf eigene Faust zu erkunden oder noch die letzten Souvenirs zu erstehen. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem TGV/ICE. München erreichen wir am späten Abend.
Zugreise ab München, Augsburg oder Ulm (andere Bahnhöfe auf Anfrage)
Gebühr:
Preis mit HP im DZ 1.435,00 €, Zuschlag EZ 450,00 €
Informationen und Anmeldung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Bayerisches Pilgerbüro
Glanzlichter und lichter Glanz
Glasfenster im Augsburger Dom
Di.
30.09.25
10:30
Augsburger Dom Südportal (Willkommenstheke)
KEB im Bistum Augsburg
Zu den besonderen Kostbarkeiten des Augsburger Doms gehören die farbigen Glasfenster, deren Entstehungszeiten nahezu ein ganzes Jahrtausend umfassen. Die Führung erläutert das Phänomen Glasfenster in seiner Bedeutung für den Innenraum und erklärt die verschiedenen Gestaltungsweisen. Dabei werden wir auch das neue Ulrichsfenster der Künstlerin Dr. Celia Mendoza betrachten.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
„Augsburg mit dem Herzen, bar jeder Vernunft“
Stadtführung
Sa.
04.10.25
13:00
Rotes Tor
KEB im Bistum Augsburg
Für diesen theatralen Spaziergang durch die Augsburger Altstadt schlüpft der Schauspieler Florian Kreis in die Rolle eines Franziskaners. Vor 800 Jahren sind die ersten von ihnen in Augsburg angekommen. Mit szenischen Inhalten, Lesungen und erlebnispädagogischen Elementen folgen wir ihrer Botschaft und ihren Spuren. Lassen Sie sich auf dem Spaziergang begeistern und verzaubern.
Wir treffen uns ab ca. 12.45 Uhr vor dem Roten Tor/Spitalgasse am Brunnenmeisterhaus.
Treffpunkt:
Rotes Tor, Spitalgasse, Brunnenmeisterhaus, Augsburg
Anmeldung bis 26. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kirche und Umwelt Bistum Augsburg
Wir treffen uns ab ca. 12.45 Uhr vor dem Roten Tor/Spitalgasse am Brunnenmeisterhaus.
Treffpunkt:
Rotes Tor, Spitalgasse, Brunnenmeisterhaus, Augsburg
Anmeldung bis 26. September 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kirche und Umwelt Bistum Augsburg
really? Gülbin Ünlü
Führung
Di.
14.10.25
10:15
Zentrum für Gegenwartskunst H1
KEB im Bistum Augsburg
Die Münchner Künstlerin Gülbin Ünlü vereint in ihrem interdisziplinären Ansatz die Medien Malerei, Fotografie, Video, Performance und Musik. Das Prinzip des Mash-Up zeigt sich sowohl in der medialen Vielfalt als auch in den zahlreichen Referenzen und Fragmenten, mit denen sie die Gegenwart befragt.
Ihre experimentelle künstlerische Praxis, kollektives Arbeiten und auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prägen ihre installativen und performativen Arbeiten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Ihre experimentelle künstlerische Praxis, kollektives Arbeiten und auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prägen ihre installativen und performativen Arbeiten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Direct Trade
Einkaufen (fast) ohne Supermarkt
Do.
16.10.25
19:00
Umweltbildungszentrum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Auf den Tomatenfeldern rund um Foggia, den Zitrusplantagen Kalabriens oder unter dem endlosen Plastikmeer im spanischen Almería schuften Zehntausende Migranten für Hungerlöhne und unter menschenunwürdigen Bedingungen. Der aktuelle Erlebnisbericht des Nachhaltigkeitsexperten Frank Herrmann präsentiert Bilder, die die Missstände eindrucksvoll dokumentieren. Gleichzeitig zeigt er Wege auf, wie mit Direct Trade, der Zwischenhandel vermeidet, Alternativen geschaffen werden können.
In Zusammenarbeit mit: Forum Eine Welt; AG Bildung und Nachhaltigkeit; Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Augsburg
In Zusammenarbeit mit: Forum Eine Welt; AG Bildung und Nachhaltigkeit; Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Augsburg
Do.
16.10.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Krisen gehören zum Leben – doch wie finden wir in schwierigen Zeiten neue Zuversicht und inneren Halt? Die Referentin zeigt auf, wie Menschen trotz Krankheit, Verlust oder großer persönlicher Umbrüche wieder Kraft schöpfen und neue Perspektiven entwickeln können.
Es werden konkrete Impulse aus Psychologie, Coaching und gelebter Erfahrung vermittelt – für mehr Resilienz, Mitgefühl und neue Hoffnung im Alltag.
Teilnahmelink siehe unten
Es werden konkrete Impulse aus Psychologie, Coaching und gelebter Erfahrung vermittelt – für mehr Resilienz, Mitgefühl und neue Hoffnung im Alltag.
Teilnahmelink siehe unten
Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
17.10.25
14:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Resilienz stärken
Training fürs Immunsystem der Seele
Sa.
18.10.25
10:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit eines Menschen, d. h. die Fähigkeit gut mit Stress umgehen zu können, belastende Lebensumstände oder Krisen zu meistern und eventuell daran sogar zu wachsen. Resilienz ist das Immunsystem unserer Seele!
Im praxisorientierten Seminar werden wir Ihre Stressoren entlarven, wichtige Resilienzfaktoren kennenlernen sowie diese mit konkreten Übungen und Techniken fördern. So haben Sie die Möglichkeit Ihre eigene Resilienz zu stärken sowie individuelle Kraftquellen zu nutzen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg
Im praxisorientierten Seminar werden wir Ihre Stressoren entlarven, wichtige Resilienzfaktoren kennenlernen sowie diese mit konkreten Übungen und Techniken fördern. So haben Sie die Möglichkeit Ihre eigene Resilienz zu stärken sowie individuelle Kraftquellen zu nutzen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg
Textilien im Kirchenraum
Eine Kunst im Verborgenen
Fr.
24.10.25
16:00
Klosterkirche St. Ursula
KEB im Bistum Augsburg
Sr. Regina Holzhauser OP zählte mit ihren Mitschwestern aus der Paramentenwerkstatt bei St. Ursula in den 50er Jahren des 20. Jh. zu den führenden Bildstickerinnen Deutschlands. Sie entwickelte einen eigenen Stil, der die Paramentik in die Moderne führte.
In der Sakristei der Kirche St. Ursula erklärt die Referentin das Leben und Schaffen der Künstlerin.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In der Sakristei der Kirche St. Ursula erklärt die Referentin das Leben und Schaffen der Künstlerin.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)
Prophetische Stimmen im Exil - 1. Einheit
Sa.
25.10.25
09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Stark im Schlaf - Online-Veranstaltung
Gesunde Routinen für mehr Energie und innere Balance
Do.
30.10.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Süßer Schlaf! Du kommst wie ein reines Glück, ungebeten, unerfleht am willigsten.“ Goethe beschreibt ein Dilemma, das viele Menschen betrifft: Schlaf ist lebenswichtig für unsere körperliche und psychische Gesundheit – und trotzdem können wir uns nicht durch Willenskraft dazu entscheiden, besser zu schlafen. Wie beeinflussen technische, biologische und emotionale Faktoren unseren Schlaf und wie finden wir durch bewährte Routinen, kluge Alltagsstrategien und bewussten Umgang mit Stress wieder zu erholsamer Nachtruhe?
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Kompetent Leiten
Intervallkurs 2025/2026
Fr.
07.11.25
18:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Sie leiten ein Gremium in Ihrer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft, Sie engagieren sich im Vorstand eines Verbandes oder der Erwachsenenbildung? Sie führen eine kirchliche oder außerkirchliche Gruppe?
In diesem Kurs lernen Sie, sich den Herausforderungen zu stellen, Leitung aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten und Ihre Fähigkeiten durch neue Impulse zu erweitern. Über vielfältige und ganzheitliche Methoden erhalten Sie fachlichen Input, Übungsmöglichkeiten und Feedback durch die Kursleitung und die Teilnehmenden.
Grundlagenmodul
1. Termin Rolle und Aufgabe von Leitung /
Persönlichkeitstraining
Freitag, 7. November 2025, 18.00 bis
Samstag, 8. November 2025, 18.00 Uhr
Wahlmodule
2. Termin Samstag, 17. Januar 2026
Kommunikation
9.00 - 12.30 Uhr
Präsentation (Rhetorik)
14.00 - 17.30 Uhr
3. Termin Samstag, 7. März 2026
Moderation von Gremien
9.00 - 12.30 Uhr
Störungen und Konflikte
14.00 - 17.30 Uhr
4. Termin Samstag, 18. April 2026
Konzeptionelles Arbeiten
9.00 - 12.30 Uhr
Gewinnung von Mitarbeitenden
14.00 - 17.30 Uhr
Für jeden Baustein erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung; nach Belegung sämtlicher Module wird Ihnen eine Gesamtbescheinigung übergeben.
Anmeldung bis 27. Oktober 2025 erforderlich unter:
www.pastorale-grunddienste.de
In Zusammenarbeit mit: Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral, Bistum Augsburg
In diesem Kurs lernen Sie, sich den Herausforderungen zu stellen, Leitung aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten und Ihre Fähigkeiten durch neue Impulse zu erweitern. Über vielfältige und ganzheitliche Methoden erhalten Sie fachlichen Input, Übungsmöglichkeiten und Feedback durch die Kursleitung und die Teilnehmenden.
Grundlagenmodul
1. Termin Rolle und Aufgabe von Leitung /
Persönlichkeitstraining
Freitag, 7. November 2025, 18.00 bis
Samstag, 8. November 2025, 18.00 Uhr
Wahlmodule
2. Termin Samstag, 17. Januar 2026
Kommunikation
9.00 - 12.30 Uhr
Präsentation (Rhetorik)
14.00 - 17.30 Uhr
3. Termin Samstag, 7. März 2026
Moderation von Gremien
9.00 - 12.30 Uhr
Störungen und Konflikte
14.00 - 17.30 Uhr
4. Termin Samstag, 18. April 2026
Konzeptionelles Arbeiten
9.00 - 12.30 Uhr
Gewinnung von Mitarbeitenden
14.00 - 17.30 Uhr
Für jeden Baustein erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung; nach Belegung sämtlicher Module wird Ihnen eine Gesamtbescheinigung übergeben.
Anmeldung bis 27. Oktober 2025 erforderlich unter:
www.pastorale-grunddienste.de
In Zusammenarbeit mit: Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral, Bistum Augsburg
Das ganze Leben coachen
Möglichkeiten und Grenzen der Selbstoptimierung
Sa.
08.11.25
09:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Die angespannte Krisenstimmung in unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahren das Bedürfnis nach mehr Sicherheit und Kontrolle stark werden lassen.
Gleichzeitig besteht der Anspruch, „das Beste“ aus dem eigenen Leben zu machen und das eigene Potential voll auszuschöpfen. Der Markt an persönlichen Lebenshilfe- und Coaching-Angeboten ist rasant gewachsen und bietet neben wertvollen Hinweisen auch utopische Versprechen.
Manche Anbieter versichern gar, mit erlernbaren Psychotechniken könnten alle Wunschträume wahr werden. Vor allem digitale Life-Coaching-Angebote werden stark nachgefragt und gebucht und sind ein Millionengeschäft.
Der Studientag untersucht zunächst die Ursachen dieses Trends und beschreibt typische Angebote und Phänomene. In einem zweiten Schritt werden historische Vorläufer des spirituellen Coachings vorgestellt, deren ideengeschichtliche Prinzipien sich zum Teil unverändert bis heute gehalten haben.
9.30 Uhr Begrüßung und Hinführung
9.40 Uhr Warum Coaching boomt:
Ursachen, Phänomene und Versprechen
10.45 Uhr Ich - einfach (un)verbesserlich?
Die historischen Wurzeln spiritueller Coaching-Angebote
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Merkmale seriöser Coaching-Angebote
und die Bedeutung kirchlicher Seelsorge
14.15 Uhr Diskussion im Plenum
Diese Veranstaltung wird auch online angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenz- oder an der Online-Version teilnehmen möchten. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige Tage vorab zugesandt.
Bitte geben Sie ebenfalls bei Anmeldung bekannt, ob Sie am Mittagessen vor Ort teilnehmen möchten (22,00 €, 3-Gänge inkl. 1 Getränk) und ggf. die vegetarische Variante wünschen.
Anmeldung bis 30. Oktober 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 6613 oder weltanschauung@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Religions- und Weltanschauungsfragen, Bistum Augsburg; Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bistum Augsburg; AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Gleichzeitig besteht der Anspruch, „das Beste“ aus dem eigenen Leben zu machen und das eigene Potential voll auszuschöpfen. Der Markt an persönlichen Lebenshilfe- und Coaching-Angeboten ist rasant gewachsen und bietet neben wertvollen Hinweisen auch utopische Versprechen.
Manche Anbieter versichern gar, mit erlernbaren Psychotechniken könnten alle Wunschträume wahr werden. Vor allem digitale Life-Coaching-Angebote werden stark nachgefragt und gebucht und sind ein Millionengeschäft.
Der Studientag untersucht zunächst die Ursachen dieses Trends und beschreibt typische Angebote und Phänomene. In einem zweiten Schritt werden historische Vorläufer des spirituellen Coachings vorgestellt, deren ideengeschichtliche Prinzipien sich zum Teil unverändert bis heute gehalten haben.
9.30 Uhr Begrüßung und Hinführung
9.40 Uhr Warum Coaching boomt:
Ursachen, Phänomene und Versprechen
10.45 Uhr Ich - einfach (un)verbesserlich?
Die historischen Wurzeln spiritueller Coaching-Angebote
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Merkmale seriöser Coaching-Angebote
und die Bedeutung kirchlicher Seelsorge
14.15 Uhr Diskussion im Plenum
Diese Veranstaltung wird auch online angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenz- oder an der Online-Version teilnehmen möchten. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige Tage vorab zugesandt.
Bitte geben Sie ebenfalls bei Anmeldung bekannt, ob Sie am Mittagessen vor Ort teilnehmen möchten (22,00 €, 3-Gänge inkl. 1 Getränk) und ggf. die vegetarische Variante wünschen.
Anmeldung bis 30. Oktober 2025 erforderlich unter:
(0821) 3166 6613 oder weltanschauung@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Religions- und Weltanschauungsfragen, Bistum Augsburg; Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bistum Augsburg; AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Atlas der unbegangenen Wege - Online-Veranstaltung
Orientierung in Zeiten von Neuaufbruch und Wandel
Mo.
10.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Das Leben gleicht einer unbekannten Landschaft, die es zu erkunden gilt. Oft träumen wir im Alltag von einem besseren, erfüllteren Leben und spüren den Ruf nach Veränderung – begleitet von der Unsicherheit, was uns hinter Entscheidungen wie einer Kündigung oder einer Trennung erwartet.
Ob ersehnt oder gefürchtet: Neuanfänge und Umbrüche gehören zum Leben. Sie fordern uns heraus, gewohnte Pfade zu verlassen, Krisen zu bewältigen und uns selbst neu zu entdecken. Doch wie gelingt diese innere und äußere Reise?
In ihrem Buch „Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst“ zeigt Melanie Wolfers mit inspirierenden Impulsen und praktischen Einsichten, wie wir die richtigen Fragen stellen, alte Muster erkennen und Orientierung in Zeiten des Wandels finden können.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit:Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg; Evangelisches Forum Annahof
Ob ersehnt oder gefürchtet: Neuanfänge und Umbrüche gehören zum Leben. Sie fordern uns heraus, gewohnte Pfade zu verlassen, Krisen zu bewältigen und uns selbst neu zu entdecken. Doch wie gelingt diese innere und äußere Reise?
In ihrem Buch „Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst“ zeigt Melanie Wolfers mit inspirierenden Impulsen und praktischen Einsichten, wie wir die richtigen Fragen stellen, alte Muster erkennen und Orientierung in Zeiten des Wandels finden können.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit:Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg; Evangelisches Forum Annahof
Ich will euch trösten
Musikalische und theologische Einführung in "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms
Mi.
12.11.25
19:30
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Johannes Brahms "Trauermusik" ist eines der persönlichsten Werke des Komponisten, die Arbeit daran begleitete ihn über Jahre hinweg. Seine musikalische und theologische Aussagekraft durchdringen sich, denn Brahms übersetzt nicht einfach die lateinische Totenmesse ins Deutsche. Mit einer Auswahl an Passagen aus dem Alten und Neuen Testament legt er den Schwerpunkt auf den Trost und die "Seligpreisung der Hinterbliebenen". Dabei verlässt er jeden liturgischen und konfessionellen Rahmen und ermöglicht eine sehr subjektive und individuelle Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod. Am 22. November ist das Requiem dann in St. Anna, Augsburg unter der Leitung von Johannes Eppelein zu erleben.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof; Kirchenmusik bei St. Anna
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof; Kirchenmusik bei St. Anna
„Seht wie würdevoll!“
Spanische Meistergrafik von Goya und Dalí
Do.
13.11.25
10:15
Schaezlerpalais
KEB im Bistum Augsburg
Gezeigt werden zwei herausragende Bilderfolgen der spanischen Künstler Francisco de Goya (1746–1828) und Salvador Dalí (1904–1989): Die gesellschaftskritischen Blätter aus „Los Caprichos“ von Goya entstanden ab 1793 und zählen als Wegbereiter der Moderne zu den berühmtesten grafischen Zyklen der europäischen Kunst.
Als Hommage transformierte Dalí 200 Jahre später dieses Schlüsselwerk in seine surreale Formensprache und antwortet auf dessen bittere Ironie: „Seht wie würdevoll!“ („Miren que grabes!”)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Als Hommage transformierte Dalí 200 Jahre später dieses Schlüsselwerk in seine surreale Formensprache und antwortet auf dessen bittere Ironie: „Seht wie würdevoll!“ („Miren que grabes!”)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
14.11.25
14:00
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
14.11.25
14:00
Haus der Begegnung
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Jesus schläft, was soll ich hoffen
Musik und Theologie in den Kantaten Bachs
Fr.
14.11.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Johann Sebastian Bachs Kunst des Versinnbildlichens theologischer Inhalte in Musik ist einzigartig und immer wieder faszinierend. Anlässlich der konzertanten Aufführung der Kantaten BWV 81 und 106 mit einem hochkarätigen Ensemble am 16. November in Evangelisch St. Ulrich erklären der
Ensembleleiter Michael Wersin und der Tenor Daniel Johannsen auf allgemeinverständliche Weise Grundlegendes zu diesem Aspekt von Bachs Musik. Der Vortrag vermittelt Hör- und Verständnishilfen anhand von Beispielen.
Ensembleleiter Michael Wersin und der Tenor Daniel Johannsen auf allgemeinverständliche Weise Grundlegendes zu diesem Aspekt von Bachs Musik. Der Vortrag vermittelt Hör- und Verständnishilfen anhand von Beispielen.
Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)
Prophetische Stimmen im Exil - 2. Einheit
Sa.
15.11.25
09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mi.
19.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Matthäusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums thematisiert, das die Schriften des Neuen Testaments eröffnet.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Die Kraft der Hoffnung - Online-Veranstaltung
Das Prinzip Hoffnung als Lebenskraft und Resilienzfaktor
Do.
20.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, dieses Sprichwort hört der Referent bei seinen Besuchen als Seelsorger immer wieder.
Die Frage ist, ob das wirklich stimmt. Stirbt die Hoffnung und wenn ja, geschieht dies zuletzt oder gibt es auch Hoffnungen, die überhaupt nicht sterben?
Teilnahmelink siehe unten
Die Frage ist, ob das wirklich stimmt. Stirbt die Hoffnung und wenn ja, geschieht dies zuletzt oder gibt es auch Hoffnungen, die überhaupt nicht sterben?
Teilnahmelink siehe unten
Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
21.11.25
14:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Mi.
26.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Mit der Geburt Jesu Christi war es so …“ (Mt 1,18). So beginnt das Evangelium des vierten Adventssonntages in diesem Lesejahr (A). Diese und auch andere Erzählungen aus den ersten beiden Kapiteln des Matthäusevangeliums, wie die von den Sterndeutern aus dem Osten oder von der Flucht nach Ägypten, prägen unsere Bilder von Weihnachten. In dieser Veranstaltungsreihe werden wir u.a. diesen Texten nachgehen.
Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Mittwoch, 26. November 2025
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 10. Dezember 2025
Mittwoch, 17. Dezember 2025
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Mittwoch, 26. November 2025
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 10. Dezember 2025
Mittwoch, 17. Dezember 2025
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mi.
03.12.25
10:15
Maximilianmuseum
KEB im Bistum Augsburg
Maximilianmuseum traditionell historisches Spielzeug. Was Kinder und sicherlich auch Erwachsene einst erfreute, ist im Schauraum zu bestaunen. Große und kleine Puppen in prächtigen Gewändern, Küchen, Stuben und kleine Möbel, die exakt denjenigen aus der Welt der Erwachsenen nachempfunden waren.
Diesmal wird einiges Neues – Leihgaben und Schenkungen aus Privatbesitz – ausgestellt, auch Spielzeug aus jüngerer Zeit.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Diesmal wird einiges Neues – Leihgaben und Schenkungen aus Privatbesitz – ausgestellt, auch Spielzeug aus jüngerer Zeit.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Ins Licht der Hoffnung finden
Die kleinen Erfahrungen von Glück
Mi.
03.12.25
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Unterschiedliches brauchen wir zum Leben: Essen und Trinken, ein Dach über dem Kopf, Menschen an der Seite, Tätigkeiten, die uns erfüllen… Wie tragen diese kleinen Erfahrungen dazu bei, dass unser Leben gelingt?
Anhand von philosophisch-theologischer Reflexion, Bildbetrachtung, Austausch und praktischen Impulsen wollen wir hinspüren, wie uns die kleinen Tore des Glücks voranschreiten lassen hinein in immer mehr Vertrauen und Hoffnung.
Anhand von philosophisch-theologischer Reflexion, Bildbetrachtung, Austausch und praktischen Impulsen wollen wir hinspüren, wie uns die kleinen Tore des Glücks voranschreiten lassen hinein in immer mehr Vertrauen und Hoffnung.
Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)
Prophetische Stimmen im Exil - 3. Einheit
Sa.
13.12.25
09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mo.
12.01.26
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Matthäusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums thematisiert, das die Schriften des Neuen Testaments eröffnet.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Seine Hoffnung Gott anvertrauen (RB 4,41)
Werkstattgespräch zur Benediktusregel
Di.
13.01.26
19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
Als Lauf zu einem Ziel, das vorausliegt. Als Einstimmen auf eine Verheißung. Als Weg der kleinen Schritte in Furcht und Hoffnung. In diesen Bildern beschreibt die Benediktusregel menschliches Leben und stellt es unter die Verheißung des Ankommens und der Erfüllung, dass Gott alles in allem sei (1Kor 15,28).
Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschließend Gespräch im großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan
Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschließend Gespräch im großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan
Do.
22.01.26
10:15
Zentrum für Gegenwartskunst H2
KEB im Bistum Augsburg
Zum 77. Mal zeigen Künstlerinnen und Künstler aus der Region ihre Werke zum Jahresende der Öffentlichkeit.
Alle im Bezirk Schwaben ansässigen Kunstschaffenden können sich mit insgesamt drei Werken um eine Teilnahme bewerben. Eine Jury stellt mit den ausgestellten Objekten ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zusammen. Vergeben wird jeweils auch der Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Alle im Bezirk Schwaben ansässigen Kunstschaffenden können sich mit insgesamt drei Werken um eine Teilnahme bewerben. Eine Jury stellt mit den ausgestellten Objekten ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zusammen. Vergeben wird jeweils auch der Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Frieden finden - Online-Veranstaltung
Hoffnung in bewegten Zeiten
Mi.
28.01.26
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die Suche nach Frieden und die Sehnsucht danach ist gerade in unserer zerrütteten Welt gestiegen. Biblische Texte können dabei helfen. Sie zeigen, wie Konflikte überwunden werden können und Einzelne und Gemeinschaften wieder Heilung finden können. So vermitteln sie Hoffnung und geben Kraft.
Teilnahmelink siehe unten
Teilnahmelink siehe unten
„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)
Das Matthäusevangelium entdecken - 1. Einheit
Sa.
31.01.26
09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Do.
05.02.26
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Jüdische Feiertage tragen klangvolle Namen wie etwa Schabbat, Pessach, Chanukka, Rosch HaSchana oder Jom Kippur. Vielfach wird die Frage gestellt, wie heute diese Feste begangen werden, welche Lieder dazu erklingen und welche Rolle diese Tage im heutigen Leben von modernen jüdischen Menschen spielen. Erzählungen aus dem jüdischen Leben an Feiertagen und die schönsten hebräischen sowie jiddischen Lieder zur Gitarre bringen Ihnen die schöne Welt der jüdischen Tradition näher.
Das Kaleidoskop des Lebens
Ressourcenorientierte Methoden der Biografiearbeit
Fr.
13.02.26
09:00
Exerzitienhaus Leitershofen
KEB im Bistum Augsburg
„Verstehen kann man das Leben nur rückwärts – leben muss man es vorwärts.“ Diese Weisheit des Philosophen Sören Kierkegaard hat nichts von ihrer Aktualität verloren.
Biografiearbeit hilft, Lebenswege besser zu verstehen und neue zu planen. In dieser Fortbildung lernen Sie einige Methoden der Biografiearbeit kennen, z.B. das Glücksrad, die Blüten des eigenen Lebens oder spielerische und musikalische Impulse, um Erinnerungen hervorzulocken und Gespräche zu vertiefen. Sie erleben die bestärkende Wirkung und reflektieren das Erfahrene auf verschiedene Zielgruppen und Einsatzfelder.
Weitere Veranstaltungen folgen:
Freitag, 6. März – Samstag, 7. März 2026
Familienkonstellationen, Geschwisterfolge
Freitag, 11. September – Samstag, 12. September 2026
Biografie trifft Kunst
Freitag, 13. November 2026
Lebensernte oder Roter Faden im Leben
Anmeldung bis 30. Januar 2026 erforderlich unter:
(0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg
Biografiearbeit hilft, Lebenswege besser zu verstehen und neue zu planen. In dieser Fortbildung lernen Sie einige Methoden der Biografiearbeit kennen, z.B. das Glücksrad, die Blüten des eigenen Lebens oder spielerische und musikalische Impulse, um Erinnerungen hervorzulocken und Gespräche zu vertiefen. Sie erleben die bestärkende Wirkung und reflektieren das Erfahrene auf verschiedene Zielgruppen und Einsatzfelder.
Weitere Veranstaltungen folgen:
Freitag, 6. März – Samstag, 7. März 2026
Familienkonstellationen, Geschwisterfolge
Freitag, 11. September – Samstag, 12. September 2026
Biografie trifft Kunst
Freitag, 13. November 2026
Lebensernte oder Roter Faden im Leben
Anmeldung bis 30. Januar 2026 erforderlich unter:
(0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg
Ein Baum, gepflanzt am Wasser
Glaube als Ressource
Mi.
18.02.26
15:00
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Die Suche nach einem genügsamen Lebensstil ist allgegenwärtig. Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung führten in der mönchischen Reformbewegung am Beginn der Neuzeit zu einer Neuorientierung darauf, was Leben schenkt und Zukunft eröffnet. Der österliche Festkreis entfaltet diesen Gedanken. Die Osterfeier führt durch die Krise und erweckt neue Kräfte, im Durchgang vom Tod zum Leben.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.
Psalmen - Online-Veranstaltung
Lectio Divina in der Fastenzeit
Do.
19.02.26
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Das Buch der Psalmen aber trägt wie ein Garten, was in allen (anderen Büchern der Schrift) vorkommt, als Pflanzungen in sich und besingt es“, schreibt der Heilige Athanasius im 4. Jahrhundert in einem Brief. Seit mehr als 2000 Jahren werden Psalmen persönlich und in Gemeinschaft gebetet. Mit dem „Antwortpsalm“ haben sie auch unter den biblischen Lesungen der Sonntagsgottesdienste ihren festen Platz.
Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 26. Februar 2026
Donnerstag, 5. März 2026
Donnerstag, 12. März 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Donnerstag, 26. März 2026
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
Termine:
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 26. Februar 2026
Donnerstag, 5. März 2026
Donnerstag, 12. März 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Donnerstag, 26. März 2026
jeweils 19.30 Uhr
Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)
Das Matthäusevangelium entdecken - 2. Einheit
Sa.
28.02.26
09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)
Das Matthäusevangelium entdecken - 3. Einheit
Sa.
28.03.26
09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes