Deutsche Spuren in Rom
                        Bekannte und unbekannte Seiten der Ewigen Stadt
    
        
    
                
                                    
                                                Di.
        
        28.01.2025
    
                            
            18:30 Uhr        
    
                                        
        
    
            
            Veranstaltungsart: Vortrag
        
    
                    
                                „Königlich, Rom, hast du mich immer empfangen.
Ob ich von Norden zu dir aus der dunkleren Heimat
Sehnsüchtig drängte …“
Mit diesen Worten beschreibt Marie Luise Kaschnitz in ihrem Gedicht „Rom“ die Piazza del Popolo. Durch das Tor dieses „Volksplatzes“ betraten seit der Antike die Besucher aus dem Norden die Stadt. Unter ihnen viele deutsche Künstler und Dichter, Pilger, Kirchenmänner und Gelehrte, die in Rom ihre Spuren hinterlassen haben.
Über Jahrhunderte hinweg sind hier deutsche und italienische Kultur auf das Engste miteinander verbunden. Der gegenseitige Austausch gab und gibt bis heute immer wieder vielfache Anregungen und ist längst zu einem Lebenselixier eines freien kulturellen Gebens und Nehmens geworden.
Ob der bekannte Camposanto Teutonico im Vatikan oder Santa Maria dell Anima, die letzten beiden Überreste des einstigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Casa di Goethe oder Spuren des Protestantismus – der Referent nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch Rom und erzählt auf unterschiedliche Weise von bekannten und unbekannten Orten dieser faszinierenden Stadt.
PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.40 Uhr Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti:
Deutsche Spuren in Rom: Teil I - im Umkreis des Vatikans
19.20 Uhr Möglichkeit für Rückfragen
19.30 Uhr Pause
19.40 Uhr Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti:
Deutsche Spuren in Rom: Teil II - in der Altstadt
20.20 Uhr Diskussion
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
REFERENT
Prof. DDr. Jörg Ernesti, Universität Augsburg
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei
Mitwirkende
Dr. Robert Schmucker
                                        Leitung
                                    
                                                                    Prof. Dr. Jörg Ernesti
                                        Referent
                                    
                                                                            
                                    
                Professor für Kirchengeschichte, Augsburg
                
            
                
                        
                                        Preis
                        
    6,00