Um nicht zu vergessen

Porträts der Shoa - ein Projekt König Charles' III.
Di. 27.01.2026 18:30 Uhr
Veranstaltungsart: Vortrag
akademisches-forum
Vorträge und Künstlergespräch zum Shoa-Gedenktag in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben – Augsburg und weiteren im Haus Sankt Ulrich

Die von Überlebenden und Rückkehrern mühsam erkämpfte gesellschaftliche Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus steht vor Umbrüchen. Zum Abschied von der Erlebnisgeneration treten zunehmend politische Angriffe, ein erstarkender Rechtspopulismus, geschichtsrevisionistische Tendenzen – sowie mediale Transformationsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Wie ethisch und ästhetisch angemessen erinnert werden kann, bleibt eine aktuelle Frage, der Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg auch an Hand des ZDF/BBC Dokufilms „Die Kinder von Windermere“ und einer BBC-Dokumentation zum Kunstprojekt König Charles‘ III. nachgehen wird.

Protagonist der Kinder von Windermere ist der von Massimiliano Pironti im Rahmen von Seven Portraits: Surviving the Holocaust porträtierte Arek Hersh. Auf Wunsch König Charles würdigten 7 renommierte Künstler 7 Shoaüberlebende in Porträts, darunter auch Anita Lasker-Wallfisch. Dr. Oliver Class spricht mit Pironti über dieses ganz besondere Projekt.

Im Vortrag thematisiert Class ein befremdendes Phänomen:
Die Folterknechte der Nationalsozialisten sind als geschniegelte Recken in Uniform in Erinnerung. Ihre Opfer sind geschunden, schmutzig, entpersonifiziert im kollektiven Bildgedächtnis. Dagegen erreicht Seven Portraits eine visuelle Umkehrung. Massimiliano Pironti würdigt in seinem Gemälde Arek Hersh mit großer Einfühlung. In vielen Details sind die Narben der überlebten Konzentrationslager zwar präsent, triumphieren aber nicht. Im Mittelpunkt steht der Mensch Arek Hersh. Seine Liebe zum Leben hat den Hass überwunden. Sein Erinnern trägt zu einer versöhnten Zukunft bei.

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort des Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Alexander Mazo
18.40 Uhr Grußwort des Augsburger Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier
18.45 Uhr Bewegte Erinnerung - Über Umbrüche und Aufbrüche
Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg, Potsdam und Augsburg
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Die Würde der Überlebenden - Massimiliano Pirontis Bildnis des Arek Hersh im Kontext einer neuen Ikonographie der Shoa
Dr. Oliver Class, Zürich und Massimiliano Pironti, Stuttgart
20:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Kooperationspartner
Neben der IKG Augsburg-Schwaben kooperieren wir mit den Jüdischen Studien, Universität Augsburg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben e.V., Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben e.V., Fachstelle für Erinnerungskultur, Stadt Augsburg

Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei

Anmeldung
Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de

Mitwirkende

Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg

Referentin

Massimiliano Pironti

Referent

Dr. Oliver Class

Referent

Frederic-Joachim Kaminski

Leitung

Preis

6,00

Veranstaltungsort

Kappelberg 1
86150 Augsburg

Veranstaltungsnummer

816

Veranstaltung speichern

QR Code