Unseren Glauben verstehen
Prof. Dr. Peter Knauer SJ (1935-2024) - Theologie des "Glaubens als geisterfülltes Leben"
Do.
26.02.2026
13:45 Uhr
bis
Fr.
27.02.2026
12:00 Uhr
Veranstaltungsart: Seminar

Das Leben und Wirken Peter Knauers SJ (1935-2024) als Theologieprofessor hat nicht nur seine Studierende, sondern auch zahlreiche Gläubige geprägt. Peter Knauer war ein Lehrer, der die großen Glaubensfragen gestellt hat, indem er sie zuerst auf fast kindliche Art und Weise und gerade dadurch kritisch angefragt hat: Wie können wir von Gott sprechen, obwohl er als unbegreiflich gilt? Wie ist Gottes Allmacht zu verstehen angesichts von Leid in der Welt? Seine Antworten darauf sind anders als die gewohnten: verfasst mit einer intellektuellen Klarheit und einem tiefen Glauben, im ökumenischen Geist und in verständlicher Sprache. Antworten, die immer wieder „Aha“-Momente auslösen und die so ganz neu auf den Glauben blicken lassen.
Donnerstagnachmittag (26. Februar 2026)
13.45 Uhr „Glaubenswürdig“ – Der Glaube als geisterfülltes Leben - Vorstellung der Gedenkschrift „Glaubenswürdig“ zu Ehren von Prof. Dr. Peter Knauer SJ, Pfr. Dominik Weiß und Roman Fröhlich (Hrsgg.)
1. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): "In Ihm ist alles geschaffen" Überlegungen zur Menschwerdung Gottes, Mag. Theol. Lukas Metz, B. A., Redaktionsmitarbeiter der Münchener Theologischen Zeitschrift (MThZ), LMU München
2. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): Das Verhältnis von Glaube und Vernunft in Peter Knauers Fundamentaltheologie, Dipl.-Theol. Felician Gilgenbach, B.A. Philosophie, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Paderborn
3. Impulsvortrag (ca. 15 Min.): „ex sese“ – Versuche über die Frage, wie das Dogma zu seiner Wahrheit kommt, Mag. Theol. Felix Maier, Universität Tübingen
15.15-15.40 Uhr Kaffeepause mit Gebäck
15.40 Uhr „Unseren Glauben verstehen“ - Wie den Glauben verständlich weitergeben?
Ein Glaubenskurs für jeden interessierten Menschen - Auf der Grundlage des „Bestsellers“ von Peter Knauer SJ, „Unseren Glauben verstehen“, Roman Fröhlich, Repetent am Theologenkonvikt Wilhelmsstift, Tübingen
Die gute Bibelübersetzung hilft dem Glaubensverständnis - Eine Würdigung der Bibelübersetzung Peter Knauers SJ an einschlägigen Stellen, Prof. em. Dr. Dr. h. c., Dipl.-Math., M. A. (Orientalistik) Theresia Hainthaler, Paderborn
Impulsvortrag: Vom exegetischen Textverständnis zur Verkündigung des Wortes Gottes, Pfr. Dominik Weiß, Stuttgart
18.00 Uhr Abendessen
Abendvorträge
19.15 Uhr Glaubenserfahrungen im Alltag einer Onkologin, Prof. Dr. med. Katja Christina Weisel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
19.55 Uhr Gott ist in Allem mächtig - Die christliche Botschaft und die Befreiung aus der Angst um uns selbst, Prof. Dr. Gerhard Gäde, LMU München und Seelsorger in Osnabrück
ca. 21.15 Uhr Ende
Modul Freitagvormittag (27. Februar 2026)
9.00 Uhr Das Gott-Welt-Verhältnis denken - Überlegungen angeregt durch Peter Knauer, Prof. Dr. Georg Gasser, Augsburg
10.15 Uhr Kaffeepause mit Butterbrezen
10.45 Uhr Gnade und Gerechtigkeit – Vollendung und Erlösung des Menschen, Prof. Dr. Liborius Olaf Lumma, Innsbruck
12.00 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars
Leitung: Frederic-Joachim Kaminski
-Donnerstagnachmittag 40.- EUR INKLUSIVE Abendessen und Kaffee mit Gebäck und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Abendessen wird am Tisch abkassiert.
-Abendvorträge 8.- EUR mit einem Getränk, Schüler und Studenten frei
-Freitagvormittag 40.- INKLUSIVE Mittagessen und Kaffee mit Butterbrezel und Getränk während des Seminars; das Getränk beim Mittagessen wird am Tisch abkassiert.
Gesamtes Seminar INKLUSIVE Übernachtung 140.- EUR
Anmeldung mit Übernachtung verpflichtend. Anmeldeschluss 24. November 2025. Nach dem Stichtag kann eine Teilnahme nicht mehr garantiert werden.
Mitwirkende
Mag. Theol. Felix Maier
Referent
Prof. Dr. Liborius Olaf Lumma
Referent
Prof. Dr. med Katja Christina Weisel
Referentin
Prof. Dr. Georg Gasser
Referent
Prof. em. Dr. Dr. h.c. THeresia Hainthaler
Referentin
Dipl.-Theol., B.A. Phil. Felician Gilgenbach
Referent
Mag. Theol. Lukas Metz
Referent
Pfr. Dominik Weiß
Referent
Frederic-Joachim Kaminski
Leitung
Repetent Pfarrv. Roman Fröhlich
Referent
Prof. Dr. Gerhard Gäde
Referent
Preis
6,00 weitere Kosten für Übernachtung/ Verpflegung/ weitere Vorträge möglich
Veranstaltungsnummer
818Preis
6,00 weitere Kosten für Übernachtung/ Verpflegung/ weitere Vorträge möglich